Herzinfarkt vorbeugen mit Sport und gesunder Ernährung

Kategorie Behandlung // Keine Kommentare
29. Aug 2011

Menschen, die einen Herzinfarkt erleiden, merken in bis zu 20 Prozent der Fälle nichts davon. Weiterhin bestanden bei 20 bis 50 Prozent der Patienten keine Anzeichen, die auf einen solchen Herzinfarkt hingewiesen hätten. Es gab in diesen Fällen also keine Möglichkeit diesen im Vorhinein zu verhindern.

Das Risiko für einen Herzinfarkt lässt sich auf zahlreiche Art und Weise senken. Am wichtigsten ist jedoch eine gesunde und äußerst ausgewogene Lebensweise, die dazu führt, dass es niemals zu einem solch wenig erfreulichen Vorfall kommt. Achtet man auf einige wenige Grundsätze kann man nicht nur die Risiken eines Herzinfarkts senken, sondern zahlreiche andere Krankheiten im Vorfeld ausschließen.

Sport verhindert einen Herzinfarkt

Die Grundlage sollte regelmäßige Bewegung sein. Joggen, der Crosstrainer im Fittnesstudio oder jede andere Art von Sport eignen sich hervorragend. Wer zu den weniger sportlichen Menschen gehört, sollte vielleicht über einen täglichen Spaziergang nachdenken oder mal mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren. Auch auf das Rauchen sollte man verzichten – senkt dies doch nicht nur das Risiko eines Herzinfarkts, sondern auch an Lungenkrebs zu erkranken.

Neben der regelmäßigen Bewegung und dem Verzicht auf Nikotin, sollte eine vollwertige und gesunde Ernährung im Vordergrund stehen. Dabei sollte man darauf achten über den Tag verteilt viel Obst und Gemüse zu sich zu nehmen, um den Körper mit den wichtigen Vitaminen und Stoffen zu versorgen. Auch ein geringer Fleischkonsum ist von äußerster Wichtigkeit, da die tierischen Fette weniger gut vom Körper verarbeitet werden können. Bei Übergewicht sollte dringend an einer schrittweisen Reduzierung des Gewichts gearbeitet werden – selbst eine sehr geringe Gewichtsabnahme reduziert das Risiko eines Herzinfarkts.

Herzinfarkt durch Stress

Das moderne Berufsleben ist nicht selten mit viel Stress verbunden. Zeitdruck und eine hierarchische Struktur führen häufig zu dauerhaftem Stress, der sich sehr negativ auf die Psyche auswirkt. Dies ist allgemein bekannt und anerkannt. Dass sich ein dauerhafter Stress auch aufs Herz auswirkt und somit eine Gefahr für die Gesundheit darstellt, wird jedoch seltener thematisiert. Dauerhafter beruflicher oder privater Stress sollte auf jeden Fall vermieden und beseitigt werden. Sollte man merken, dass man dem Stress der Arbeitsstelle nicht gewachsen ist, sollte man dies vor dem Arbeitgeber thematisieren und versuchen den Stressfaktor zur lokalisieren. Gelingt dies nicht, wäre ein Wechsel der Arbeitsstelle mehr als angebracht.

Herzinfarkt bei genetischer Disposition

Es gibt viele Dinge an denen man arbeiten kann, um das Risiko eines Herzinfarkts erheblich zu senken. Besonders Menschen, bei welchen dies gehäuft im familiären Hintergrund vorzufinden ist, sollten sich mit dieser Thematik besonders vertraut machen. Bei diesen Personen handelt es sich vermutlich um eine genetische Disposition, die nicht auf die leichte Schulter genommen werden sollte, schließlich steht die Gesundheit absolut im Vordergrund.

Herzinfarkt vorbeugen mit Sport und gesunder Ernährung

Hinterlasse eine Antwort