Influenza

Kategorie: Allgemein // 1 Kommentar
3. Nov 2011

Worin liegt der Unterschied zwischen einer Grippe und einer Erkältung? Wie sind die Symptome? Und was kann man dagegen tun?

Im allgemeinen Sprachgebrauch verwenden wie die Begriffe Grippe, Erkältung und grippaler Infekt oft synonym, obwohl es einen Unterschied dazwischen gibt. Dieser liegt nicht unbedingt in verschiedenen Symptomen, sondern in der Stärke der Symptome. Wie also kann man eine Grippe von einer Erkältung unterscheiden?

Kategorie: Alltag // Keine Kommentare
23. Aug 2011

Wenn der Computer auf einmal nicht mehr funktioniert, dann hat er sich “den neuen Virus” eingefangen, aber ist nicht “das Virus” Grund für die alljährliche Krankheitswelle im Winter? Maskulinum oder Neutrum, wir klären auf…

Auch der liebe Duden, eigentlich verlässliches Mittel bei der Bestimmung des Geschlechts von Substantiven, lässt einen bei der Suche nach dem richtigen Artikelzusatz erst einmal im Stich. Denn wenn man unter “Virus” nachschlägt, so findet man folgendes: “Substantiv, Neutrum” – und der ein oder andere wird triumphierend lächeln, da er/sie es ja schon immer gewusst hat, dass die grammatisch korrekte Form “das Virus” heißt – doch Halt! Keine Voreile, denn gleich dahinter kann man im schlauen Wörterlexikon den Zusatz “oder Substantiv, maskulin” stehen sehen. Und ist damit genauso schlau wie vorher. Weitersuchen, ist also zur Klärung des Virus-Problems angesagt! Die einfachste Lösung ist natürlich, wie im vorangegangen Satz bei jeglicher Verwendung des Problemworts noch ein anderes Substantiv hinten anzuhängen, dieses bestimmt dann nämlich Kasus, Numerus und Genus des Gesamtworts – aber da sind wir schon mitten in der Wortbildung, also zurück zum eigentlichen Problemkind. Heißt es nun “das Virus” oder “der Virus”?

Kategorie: Alltag // Keine Kommentare
19. Nov 2010

Der Winter steht vor der Tür. Wer seine Abwehrkräfte rechtzeitig stärkt, der wird gesund und fit durch die kalte Jahreszeit kommen.

Fit durch die kalte Jahreszeit ©Flickr pputz2001

Laufende Nasen, tränende Augen, Husten, Halsschmerzen oder Fieber – die Erkältungs- und Grippezeit hat begonnen. Wer diesem Teufelskreis aus dem Weg gehen möchte, der sollte seine Abwehrkräfte stärken, um fit durch die kalte Jahreszeit zu kommen.

Kategorie: Vorsorge // Keine Kommentare
8. Sep 2010

Die jährliche Grippeschutzimpfung sollte man nicht vergessen. Denn eine Grippe kann sehr unangenehme Folgen haben und verläuft meist schwieriger als ein normaler grippaler Infekt.

Grippeschutzimpfung ©flickr.com/AJC1

Laut Experten ist im Zeitraum von September bis November die beste Zeit, um sich gegen die jährliche Grippe impfen zu lassen. Der Impfschutz selbst besteht zwar einige Jahrzehnte lang, wirkt aber nur gegen einen spezifischen Erregertyp.