Allgemein

Kategorie: Allgemein // Keine Kommentare
2. Mai 2013

Wenn sich Ihre Haut trocken anfühlt, spannt, juckt und schuppt, spielen unterschiedliche innere und äußere Einflüsse eine Rolle. Zum Glück gibt es viele Möglichkeiten, gegen trockene Haut etwas zu tun. Dabei ist nicht nur wichtig, dass auf Pflegeprodukte zurückgegriffen wird, die zum Hauttyp passen, auch die Ernähung trägt zu einem schönen, ebenmäßiges Hautbild maßgeblich bei.

Augencreme

Was sind die Ursachen für trockene Haut?

Wer an trockener Haut leidet, dessen Körper produziert zu wenig Lipide,

Kategorie: Allgemein // Keine Kommentare
26. Apr 2012

Wenn man als Kind zum Arzt musste, war von ihnen die Rede – den Masern. Doch was sind eigentlich Masern, wo kommen sie her und warum wird man von ihnen heimgesucht?

In Kinderfilmen wurden sie schon ein ums andere Mal mittels Aufmalen von roten Punkten im Gesicht vorgetäuscht und wir erinnern uns vielleicht noch dunkel an unsere ersten Schutzimpfungen.

Wir haben uns wahrscheinlich nie viel dabei gedacht und doch ist es so, dass die Masern eine ernstzunehmende Krankheit sind. Ausgelöst durch das Masernvirus handelt es sich um eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit. So wie es aussieht, sind davon auch immer mehr Jugendliche und Erwachsene betroffen.

Kategorie: Allgemein // Keine Kommentare
2. Mrz 2012

Muskeln mit Hilfe von Creatin © flickr.com / victoriapeckhamCreatin ist abgeleitet vom griechischen Wort “kreas” und bedeutet Fleisch. Hierbei handelt es sich um eine Aminosäure, welche die Muskeln des menschlichen Körpers mit Energie versorgt. Es ist vor allem in Fisch und Fleisch enthalten und wird außerdem in Niere, Leber und Bauchspeicheldrüse gebildet und hauptsächlich in der Skelettmuskulatur gespeichert. Wer eine vegetarische Ernährung bevorzugt, nimmt Creatin über pflanzliche Lebensmittel und Milchprodukte auf.

Bedeutung von Creatin für den menschlichen Körper
Creatin ist wichtig für die normale Entwicklung des Körpers und reibungslose Funktion der Organe und Sinne, zum Beispiel Muskeln, Gehirn, Nerven, Gehirn, Sehen und Hören und Fruchtbarkeit.

Kategorie: Allgemein // Keine Kommentare
8. Feb 2012

Die Zahl der Erkrankungen an weißem Hautkrebs nimmt seit Jahren in Deutschland immer mehr zu. Zu wenig oder falscher Sonnenschutz ist nach wie vor die Hauptursache und führt zu den Tumoren, die meist im Gesicht, Nacken oder an den Händen auftreten.

Weißer Hautkrebs bildet im Gegensatz zum aggressiven schwarzen Hautkrebs zwar nur selten Metastasen, da er sich jedoch tief in das Gewebe frisst, müssen bei einer Operation oft große Bereiche entfernt werden, sodass sich Narben kaum vermeiden lassen. Der weiße Hautkrebs wächst in der Regel bei einem gesunden Immunsystem äußerst langsam, weshalb er bei 60-70-Jährigen auch am verbreitetsten ist. Doch die Patienten werden zunehmend jünger und besonders Menschen mit heller Haut sind sehr gefährdet und sollten den UV-Schutz auf keinen Fall zu nachlässig betreiben. Auch häufige Solarium-Besuche können die Haut dauerhaft schädigen und zu Krebs führen. Experten schätzen sogar, dass in Zukunft jeder zweite Deutsche zumindest von einer Frühform des Weißen Hautkrebses betroffen sein wird.

Kategorie: Allgemein // Keine Kommentare
21. Nov 2011

Gerade in den Großstädten zuckt man gerne mal zusammen, wenn man einen Arzt empfohlen bekommt, nur um dann Sprüche zu hören wie „Aber 3-5 Stunden Wartezeit muss man schon einplanen, doch es lohnt sich!“. Was ist eigentlich zumutbar?

Vor allem, wenn man keinen Termin vereinbart hat, sollte man sich nicht beschweren, so der allgemeine Konsens, aber stimmt das wirklich? Vor allem, wenn es wiederholt vorkommt, dass man mehrere Stunden auf der Wartebank sitzt, kann man das auch melden.

Kategorie: Allgemein, Behandlung // Keine Kommentare
10. Nov 2011

„Das Klingeln der Ohren“, wie ein Tinnitus grob übersetzt werden kann, ist nach Konzerten oder Volksfesten keine Seltenheit, hält meistens aber nicht lange an. Problematisch wird es, wenn das Geräusch einfach nicht weggehen will. Was steckt dahinter?

Ein Konzertbesuch ist nur ein kleiner Grund, warum ein Tinnitus auftreten könnte, vielmehr gibt es ungemein viele Krankheiten, die den Tinnitus als Symptom haben, auch Fremdkörper (oftmals Ohrenschmalz) im Ohr können das Geräusch verursachen.

Kategorie: Allgemein // 1 Kommentar
3. Nov 2011

Worin liegt der Unterschied zwischen einer Grippe und einer Erkältung? Wie sind die Symptome? Und was kann man dagegen tun?

Im allgemeinen Sprachgebrauch verwenden wie die Begriffe Grippe, Erkältung und grippaler Infekt oft synonym, obwohl es einen Unterschied dazwischen gibt. Dieser liegt nicht unbedingt in verschiedenen Symptomen, sondern in der Stärke der Symptome. Wie also kann man eine Grippe von einer Erkältung unterscheiden?

Kategorie: Allgemein // Keine Kommentare
4. Jul 2011

Bei der Borreliose, Lyme-Borreliose, handelt es sich um eine Infektionskrankheit, die von Zecken übertragen wird. In ganz Deutschland kommen mit den Bakterien befallenen Zecken vor, allerdings ist das Risiko einer Infektion relativ gering. Nur 1,5 bis 6 Prozent der Betroffenen sind mit der Krankheit infiziert.

Borreliose - Übertragung durch den Biss einer Zecke ©Flickr/dr_relling

Die Krankheit tritt in drei Stadien auf, wobei die meisten Betroffenen nur das erste Stadium durchleben. Dabei kommt es zu einer Rötung rund um die Bissstelle, die unterschiedlich groß sein kann. In den beiden anderen Stadien kann es zu Entzündungen der Gelenke und des Nervensystems kommen. Die Krankheit kann sich über Jahre hinweg ziehen.

Kategorie: Allgemein // Keine Kommentare
16. Mai 2011

Die Farbenblindheit ist eine Farbsehstörung, die in den meisten Fällen angeboren und genetisch bedingt ist. Frauen sind in der Regel weitaus weniger von der Sehstörung betroffen als Männer.

Farbenblindheit - Meist ist das Wahrnehmen von Rot und Grün beeinträchtigt ©Flickr/elbfoto

Anhand von speziellen Farbtafeln kann eine mögliche Beeinträchtigung der optischen Farbwahrnehmung getestet werden. Es wird zwischen Farbsinnstörungen und drei Formen der Farbenblindheit unterschieden.

Farbenblindheit – Formen der gestörten Farbwahrnehmung

Die so genannte Monochromasie ist eine komplette Farbenblindheit, bei der die Betroffenen nur Graustufen und Schwarz und Weiß wahrnehmen können.

Die Dichromasie (Zweifarbensehen) bezeichnet die herkömmliche Farbenblindheit. Diese wird in drei Formen unterteilt:

  • Rotblindheit
  • Grünblindheit
  • Blaublindheit

Die anomale Trichromasie bildet die dritte Kategorie, die dadurch gekennzeichnet ist, dass alle Farbzapfen vorhanden sind, wobei allerdings einer ein falsches Spektrum aufweist.