August 2011

Kategorie: Behandlung // Keine Kommentare
29. Aug 2011

Menschen, die einen Herzinfarkt erleiden, merken in bis zu 20 Prozent der Fälle nichts davon. Weiterhin bestanden bei 20 bis 50 Prozent der Patienten keine Anzeichen, die auf einen solchen Herzinfarkt hingewiesen hätten. Es gab in diesen Fällen also keine Möglichkeit diesen im Vorhinein zu verhindern.

Das Risiko für einen Herzinfarkt lässt sich auf zahlreiche Art und Weise senken. Am wichtigsten ist jedoch eine gesunde und äußerst ausgewogene Lebensweise, die dazu führt, dass es niemals zu einem solch wenig erfreulichen Vorfall kommt. Achtet man auf einige wenige Grundsätze kann man nicht nur die Risiken eines Herzinfarkts senken, sondern zahlreiche andere Krankheiten im Vorfeld ausschließen.

Kategorie: Alltag // Keine Kommentare
23. Aug 2011

Wenn der Computer auf einmal nicht mehr funktioniert, dann hat er sich “den neuen Virus” eingefangen, aber ist nicht “das Virus” Grund für die alljährliche Krankheitswelle im Winter? Maskulinum oder Neutrum, wir klären auf…

Auch der liebe Duden, eigentlich verlässliches Mittel bei der Bestimmung des Geschlechts von Substantiven, lässt einen bei der Suche nach dem richtigen Artikelzusatz erst einmal im Stich. Denn wenn man unter “Virus” nachschlägt, so findet man folgendes: “Substantiv, Neutrum” – und der ein oder andere wird triumphierend lächeln, da er/sie es ja schon immer gewusst hat, dass die grammatisch korrekte Form “das Virus” heißt – doch Halt! Keine Voreile, denn gleich dahinter kann man im schlauen Wörterlexikon den Zusatz “oder Substantiv, maskulin” stehen sehen. Und ist damit genauso schlau wie vorher. Weitersuchen, ist also zur Klärung des Virus-Problems angesagt! Die einfachste Lösung ist natürlich, wie im vorangegangen Satz bei jeglicher Verwendung des Problemworts noch ein anderes Substantiv hinten anzuhängen, dieses bestimmt dann nämlich Kasus, Numerus und Genus des Gesamtworts – aber da sind wir schon mitten in der Wortbildung, also zurück zum eigentlichen Problemkind. Heißt es nun “das Virus” oder “der Virus”?

Kategorie: Schönheitsoperation // Keine Kommentare
18. Aug 2011

Macht das Sonnenstudio nun süchtig oder nicht? Diese Frage ist nach wie vor Gegenstand hitziger Debatten. Während Befürworter des Solariums von solchen Risiken nichts wissen wollen, schlagen Mediziner immer öfter Alarm.

Ob das Sonnenstudio nun süchtig macht oder nicht, es ist nach wie vor die beliebteste Variante, sich auch ohne das Brutzeln in der natürlichen Sonne einen getönten Teint anzueignen. Doch die seit Jahren andauernden Diskussionen reißen nicht ab und immer wieder wird vor den Gefahren der künstlichen Höhensonne gewarnt. Abgesehen von ihrem möglichen Sucht-Potenzial sind es vor allem die durch exzessives Sonnenbaden hervorgerufenen Schädigung von Hautgewebe, die Experten Sorgen bereitet.

Kategorie: Behandlung // Keine Kommentare
11. Aug 2011

Cholera ist eine Krankheit, die durch das Bakterium Vibrio cholerae ausgelöst wird, wobei die Keime zumeist durch Trinkwasser übertragen werden, welches mit Fäkalien verunreinigt ist. In Deutschland kommt die Krankheit kaum vor und wird zumeist von Urlaubern ins Land gebracht.

In Deutschland ist Cholera meldepflichtig, da sich die Krankheit durch eine hohe Ansteckungsgefahr auszeichnet und eine Isolation des Patienten wichtig ist. Die Krankheit ist in Ländern mit mangelhafter Wasserversorgung, einem schlechten Abwassersystem und einer unzureichenden medizinischen Versorgung besonders häufig anzutreffen und daher in Afrika, Südamerika und Ostasien weit verbreitet.

Kategorie: Behandlung // Keine Kommentare
1. Aug 2011

Arterielle Hypertonie ist eher als Bluthochdruck bekannt und kann in Deutschland durchaus als sogenannte Volkskrankheit bezeichnet werden. Viele Menschen leiden an dieser Krankheit, die häufig behandelt werden muss.

Typische Symptome von Arterieller Hypertonie sind Schwindelgefühle, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Nasenbluten, Übelkeit und Sehstörungen sowie Kurzatmigkeit. Unbehandelter Bluthochdruck geht häufig einher mit einer dauerhaften Schädigung der Organe. In Deutschland leidet rund die Hälfte der Bevölkerung zwischen 18 und 79 Jahren an dieser Krankheit.