Cholera ist eine Krankheit, die durch das Bakterium Vibrio cholerae ausgelöst wird, wobei die Keime zumeist durch Trinkwasser übertragen werden, welches mit Fäkalien verunreinigt ist. In Deutschland kommt die Krankheit kaum vor und wird zumeist von Urlaubern ins Land gebracht.
In Deutschland ist Cholera meldepflichtig, da sich die Krankheit durch eine hohe Ansteckungsgefahr auszeichnet und eine Isolation des Patienten wichtig ist. Die Krankheit ist in Ländern mit mangelhafter Wasserversorgung, einem schlechten Abwassersystem und einer unzureichenden medizinischen Versorgung besonders häufig anzutreffen und daher in Afrika, Südamerika und Ostasien weit verbreitet.
Übertragung von Cholera
Die schwere Durchfallerkrankung wird durch das Bakterium Vibrio cholerae übertragen, welches durch das verunreinigte Wasser dem Körper zugeführt wird. Dabei tritt die Krankheit nur bei einer sehr großen Anzahl an infektiösen Vibrionen im Magen-Darm-Trakt auf. Die Bakterien vermehren sich größtenteils im Dünndarm, wo sie an der Dünndarmschleimhaut Choleratoxin bilden. Dabei handelt es sich um ein Gift, welches für den starken Wasserverlust aus der Darmschleimhaut verantwortlich ist.
Cholera und die Symptome
Zu den typischen Symptomen einer Erkrankung zählen plötzlich einsetzende Bauchschmerzen, Erbrechen und dünnflüssige Durchfälle. Dabei verliert der Erkrankte eine enorm große Menge an Wasser, was bei einer fehlenden Behandlung zu einem extremen Elektrolytverlust, Austrocknen und Kreislaufversagen führt. Weiterhin kann es im Laufe einer Erkrankung zu Nierenversagen und Muskel-Krämpfen kommen.
Bei einer Behandlung der Krankheit ist eine Isolation wichtig, da eine hohe Ansteckungsgefahr besteht. Dem Erkrankten werden hohe Mengen Mineralsalzlösungen zugeführt, um den Verlust von Wasser auszugleichen. Antibiotika können eingesetzt werden, um den Krankheitsverlauf zu verkürzen. In Deutschland und anderen Industrieländern mit einer guten medizinischen Versorgung ist Cholera eher unproblematisch und kann gut behandelt werden. Zu Beginn der Erkrankung kann diese noch nicht klar von anderen Durchfallerkrankungen unterschieden werden, eine Behandlung muss allerdings schon früh einsetzten, damit positive Therapie-Ergebnisse erzielt werden können.