Sucht

Kategorie: Medikamente // Keine Kommentare
29. Nov 2011

Nasenspray gehört in Deutschland zu den meist verkauften Arzneimitteln. Nicht nur in den Wintermonaten greifen viele Menschen auf das erlösende Spray zurück, welches ein unbeschwertes Atmen durch die Nase ermöglicht. Aber das Medikament sollte keinesfalls unbedacht genutzt werden.

Der Gebrauch von Nasenspray bringt einige Gefahren mit sich © flickr/siri's eye

Laut Packungsbeilage wird vor einer Einnahem von mehr als zehn Tagen gewarnt, da bereits nach diesem Zeitraum Schäden an der Nasenschleimhaut auftreten können und es zum so genannten „Rebound-Effekt“ kommen kann. Im Folgenden wollen wir Ihnen die Gefahren von Nasenspray genauer darlegen.

Kategorie: Schönheitsoperation // Keine Kommentare
18. Aug 2011

Macht das Sonnenstudio nun süchtig oder nicht? Diese Frage ist nach wie vor Gegenstand hitziger Debatten. Während Befürworter des Solariums von solchen Risiken nichts wissen wollen, schlagen Mediziner immer öfter Alarm.

Ob das Sonnenstudio nun süchtig macht oder nicht, es ist nach wie vor die beliebteste Variante, sich auch ohne das Brutzeln in der natürlichen Sonne einen getönten Teint anzueignen. Doch die seit Jahren andauernden Diskussionen reißen nicht ab und immer wieder wird vor den Gefahren der künstlichen Höhensonne gewarnt. Abgesehen von ihrem möglichen Sucht-Potenzial sind es vor allem die durch exzessives Sonnenbaden hervorgerufenen Schädigung von Hautgewebe, die Experten Sorgen bereitet.

Kategorie: Medikamente // Keine Kommentare
26. Mai 2011

Dass Cannabis im Rahmen der Medizin als Heilmittel verwendet wird, dürften die Meisten schon einmal vernommen haben. Aber kann Hanf wirklich Krankheiten lindern oder handelt es sich einzig um Propaganda von Personen, die die Legalisierung der Pflanze befürworten?

Cannabis als Heilmittel - Einstiegsdroge oder Wundermittel? ©Flickr/oswaldo

Es ist kein Geheimnis, dass die THC enthaltende Pflanze innerhalb der Medizin vielfältige Verwendung findet. So wird sie unter anderem im Rahmen von Aids- und Krebstherapien verabreicht, da sie als positive Effekt z.B. die Anregung des Hungergefühls und die Unterdrückung von Übelkeit für sich verbuchen kann.

Kategorie: Vorsorge // 1 Kommentar
15. Apr 2011

Da Rauchen ein äußerst gesundheitsschädliches Laster und zudem auch eine sehr kostspielige Angelegenheit ist, entscheiden sich viele mit dem Qualmen aufzuhören. Allerdings kann es zu merklichen Entzugserscheinungen kommen, da das enthaltene Nikotin ein sehr hohes Suchtpotential besitzt.

Die Rauchentwöhnung ist mit Entzugserscheinungen verbunden, die individuell ausgeprägt sind ©Flickr/strelitzia ---

Umso länger man raucht, umso mehr gewöhnt sich der Körper an die ihm zugeführten Schadstoffe und die Stoffwechselprozesse geraten immer mehr aus dem Gleichgewicht. Bei der Rauchentwöhnung kommt es zu Entzugserscheinungen, da das Nikotin über den Zeitraum des Rauchens die Funktionsweise sowie die Struktur des Gehirns verändert hat. Aus diesem Grund brauchen der Körper und das Gehirn eine gewisse Zeit, um sich zu regenerieren.

Kategorie: Behandlung // Keine Kommentare
11. Jan 2011

Akupunktur ist wohl die bekannteste und am weitesten verbreitete Heilmethode aus Fernost. Durch die Stimulation verschiedener Akupunkturpunkte am Körper sollen Krankheiten gelindert werden. Doch: Ist diese Behandlung eine gute Alternative zur klassischen Schulmedizin?

Akupunktur ©Flickr SuperFantastic

Die Akupunktur gehört zu den fünf Säulen der traditionell chinesischen Medizin (TCM), die davon ausgeht, dass der Mensch nur gesund ist, wenn die Lebensenergie (Qi) frei und ungehindert durch den Körper und den Energiebahnen (Meridiane) fließen kann. Wird dieser Fluss gehemmt können Krankheiten entstehen. Durch die Akupunktur – welche durch gezielte Nadelstiche auf die Lösung von Blockaden im Qi-Fluss abzielt – sollen Beschwerden gelindert und positive Reize gesetzt werden.