November 2011

Kategorie: Medikamente // Keine Kommentare
29. Nov 2011

Nasenspray gehört in Deutschland zu den meist verkauften Arzneimitteln. Nicht nur in den Wintermonaten greifen viele Menschen auf das erlösende Spray zurück, welches ein unbeschwertes Atmen durch die Nase ermöglicht. Aber das Medikament sollte keinesfalls unbedacht genutzt werden.

Der Gebrauch von Nasenspray bringt einige Gefahren mit sich © flickr/siri's eye

Laut Packungsbeilage wird vor einer Einnahem von mehr als zehn Tagen gewarnt, da bereits nach diesem Zeitraum Schäden an der Nasenschleimhaut auftreten können und es zum so genannten „Rebound-Effekt“ kommen kann. Im Folgenden wollen wir Ihnen die Gefahren von Nasenspray genauer darlegen.

Kategorie: Alltag // Keine Kommentare
23. Nov 2011

Süßstoffe gehören auf den täglichen Speiseplan von Diabetikern und figurbewussten Personen. Aber welche Gefahren bringen die synthetischen süßenden Alternativen mit sich? Besteht etwa eine erhöhte Krebsgefahr oder die Gefahr der Gewichtszunahme? Und wie steht es um den pflanzlichen Süßstoff Stevia?

Fördern Süßstoffe die Entstehung von Krebs und Übergewicht? © flickr/sarahamina

Schon seit Beginn ihres Erfolges sind synthetische Süßstoffe der Kritik ausgesetzt. So zeigte eine in den 1960er Jahren durchgeführte Studie, dass die Zuckeralternative Blasenkrebs auslösen kann. Ende der 1980er Jahre haben Wissenschaftler im Rahmen der Tiermast festgestellt, dass die süßenden Mittel zu Heißhungerattacken führen und somit Übergewicht fördern können.

Kategorie: Allgemein // Keine Kommentare
21. Nov 2011

Gerade in den Großstädten zuckt man gerne mal zusammen, wenn man einen Arzt empfohlen bekommt, nur um dann Sprüche zu hören wie „Aber 3-5 Stunden Wartezeit muss man schon einplanen, doch es lohnt sich!“. Was ist eigentlich zumutbar?

Vor allem, wenn man keinen Termin vereinbart hat, sollte man sich nicht beschweren, so der allgemeine Konsens, aber stimmt das wirklich? Vor allem, wenn es wiederholt vorkommt, dass man mehrere Stunden auf der Wartebank sitzt, kann man das auch melden.

Kategorie: Alltag // Keine Kommentare
18. Nov 2011

Immer mehr Menschen erkennen bei sich eine Laktoseintoleranz. Dabei handelt es sich um eine Unverträglichkeit gegenüber des in Milchprodukten enthaltenen Milchzuckers. Dabei ist der menschliche Organismus nicht in der Lage, den Milchzucker, auch Laktose genannt, zu verdauen.

Laktoseintoleranz - Milchprodukte sollten möglichst gemieden werden © flickr / Ramon2002

Die Konsequenz sind unter anderem Beschwerden wie Bauchschmerzen, Blähungen, Völlegefühl und Durchfall, die unmittelbar nach dem Konsum laktosehaltiger Lebensmittel auftreten. Weltweit leidet Schätzungen zufolge etwa die Hälfte der Bevölkerung an einer Unverträglichkeit gegenüber Milchzucker.

Kategorie: Allgemein, Behandlung // Keine Kommentare
10. Nov 2011

„Das Klingeln der Ohren“, wie ein Tinnitus grob übersetzt werden kann, ist nach Konzerten oder Volksfesten keine Seltenheit, hält meistens aber nicht lange an. Problematisch wird es, wenn das Geräusch einfach nicht weggehen will. Was steckt dahinter?

Ein Konzertbesuch ist nur ein kleiner Grund, warum ein Tinnitus auftreten könnte, vielmehr gibt es ungemein viele Krankheiten, die den Tinnitus als Symptom haben, auch Fremdkörper (oftmals Ohrenschmalz) im Ohr können das Geräusch verursachen.

Kategorie: Allgemein // 1 Kommentar
3. Nov 2011

Worin liegt der Unterschied zwischen einer Grippe und einer Erkältung? Wie sind die Symptome? Und was kann man dagegen tun?

Im allgemeinen Sprachgebrauch verwenden wie die Begriffe Grippe, Erkältung und grippaler Infekt oft synonym, obwohl es einen Unterschied dazwischen gibt. Dieser liegt nicht unbedingt in verschiedenen Symptomen, sondern in der Stärke der Symptome. Wie also kann man eine Grippe von einer Erkältung unterscheiden?