März 2011

Kategorie: Vorsorge // Keine Kommentare
31. Mrz 2011

In einem Erste-Hilfe-Kurs werden den Teilnehmern Maßnahmen vermittelt, die menschliches Leben retten können und mögliche Gefahren bis zum Eintreffen medizinischen Personals mildern. In erster Linie gehören die Abgabe eines Notrufs, die Unfallstellenabsicherung und die Betreuung Verletzter dazu.

Erste Hilfe ©Flickr/bilderheld

Im Rahmen des Kurses werden den Teilnehmern viele wichtige Kenntnisse vermittelt. Dazu zählen unter anderem das richtige Verhalten an der Unfallstelle, lebensrettende bzw. -erhaltende Maßnahmen und der Umgang mit Vergiftungen, Verätzungen, Erfrierungen etc.

Kategorie: Behandlung // Keine Kommentare
23. Mrz 2011

Helicobacter pylori ist ein im Magen ansässiges Bakterium, welches zu Völlegefühl, Aufstoßen und Beschwerden im Oberbauch führen kann. Nach einer Kariesinfektion ist eine Infektion mit diesem Magenkeim die zweithäufigste Infektionsform in unseren Gefilden.

Eine Infektion mit Helicobacter führt zu äußerst unangenehmen Symptomen. Es besteht sogar die Gefahr, an Magenkrebs zu erkranken. ©Flickr/jerine

In Deutschland leben etwa 33 Millionen Menschen mit dem Untermieter auf engstem Raum. Zudem ist jeder Zweite über 50 Jahre mit dem Bakterium infiziert. Zu den typischen Beschwerden einer Infektion mit dem Magenbakterium zählen Völlegefühl, Aufstoßen, Brechreiz und Schmerzen im Oberbauch.

Kategorie: Behandlung // Keine Kommentare
17. Mrz 2011

Röntgenstrahlung kann unter Umständen Schäden im menschlichen Körper hervorrufen. Auch wenn wir täglich von Natur aus dieser Strahlung ausgesetzt sind, muss jedes medizinisch notwendige Röntgen begründet werden. Besonders strenge Regeln gelten bei Kindern und Schwangeren.

Wie gefährlich ist Röntgenstrahlung für den menschlichen Körper? ©Flickr/christian.kloeppel

Viele Krankheiten, wie zum Beispiel eine Lungenentzündung, können nur durch Röntgen frühzeitig diagnostiziert werden. Dadurch kann die Therapie schwerer Erkrankungen erst möglich gemacht bzw. verbessert werden.

Kategorie: Alltag, Vorsorge // Keine Kommentare
1. Mrz 2011

Die Pollenflug-Saison fängt schon im Februar an und zieht sich meistens bis in den Oktober eines Jahres. Gerade bei Allergikern mit Heuschnupfen lösen diese Monate Angst und Schrecken aus. Jedoch gibt es heutzutage schon gute Pollenflug-Vorhersagen und mit den richtigen Tipps lassen sich die Symptome etwas lindern.

Pollen ©Flickr robynejay

Die Augen Tränen und brennen, die Nase läuft und ständig dieses unangenehme Niesen -  Als Allergiker hat man es schwer, vor allem in der Pollenflug-Hauptsaison von Ende Februar bis Anfang Oktober.