In einem Erste-Hilfe-Kurs werden den Teilnehmern Maßnahmen vermittelt, die menschliches Leben retten können und mögliche Gefahren bis zum Eintreffen medizinischen Personals mildern. In erster Linie gehören die Abgabe eines Notrufs, die Unfallstellenabsicherung und die Betreuung Verletzter dazu.
Im Rahmen des Kurses werden den Teilnehmern viele wichtige Kenntnisse vermittelt. Dazu zählen unter anderem das richtige Verhalten an der Unfallstelle, lebensrettende bzw. -erhaltende Maßnahmen und der Umgang mit Vergiftungen, Verätzungen, Erfrierungen etc.
Erste-Hilfe-Kurs – Ausbildungsumfang
Neben den bereits erwähnten Kenntnissen wie Verhalten am Unfallort, lebensrettenden und -erhaltenden Sofortmaßnahmen und dem Absetzen des Notrufes werden den Teilnehmern noch eine Vielzahl anderer wichtiger Kenntnisse vermittelt.
Dazu zählen unter anderem die Behandlung von Wunden, Insektenstichen und Bauchverletzungen. Weiterhin bekommen die Teilnehmer einen Einblick in den Umgang mit so genannten thermischen Schädigungen wie Verbrennungen und Erfrierungen, Verätzungen, Vergiftungen, Blutstillung und erster Hilfe Maßnahmen bei Kopfverletzungen, Knochenverletzungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Besondere Aufmerksamkeit kommt der Behandlung von Schockzuständen entgegen.
Lebensrettende Sofortmaßnahmen
Der Kurs lebensrettende Sofortmaßnahmen wurde früher als Sofortmaßnahmen am Unfallort bezeichnet. In diesem Kurs werden den Teilnehmern nur grundlegende Kenntnisse der Ersten Hilfe vermittelt. Nach dem Absolvieren dieses Kurses kann der Teilnehmer als Sofort- bzw. Ersthelfer an einem Unfallort agieren.
Für den Erwerb der Führerscheinklassen A, A1, B, BE, L, M, S und T ist das Ablegen dieses Kurses in Deutschland Pflicht. Wer eine Privatpilotenlizenz erwerben möchte, ist ebenfalls dazu verpflichtet, an diesem Kurs teilzunehmen.
Spezielle Erste-Hilfe-Kurse
Erste-Hilfe-Kurse werden inzwischen von vielen Hilfsorganisationen und anderen Anbietern zur Verfügung gestellt. Dazu zählen unter anderem das Deutsche Rote Kreuz, der Malteser Hilfsdienst und die Johanniter-Unfall-Hilfe. Weiterhin existieren viele private Anbieter, die in Landesverbänden für Erste Hilfe & Sanitätsausbildung organisiert sind.
Spezielle Erste-Hilfe-Kurse werden für besondere Risikogruppen angeboten. Dazu gehören Kurse, die speziell für Angehörige, Erzieher und Aufsichtspersonal von Senioren, Kindern, Behinderten und Outdoor-Sportlern gedacht sind.
Darüber hinaus gibt es spezielle Kurse, die für bestimmte Gruppierungen von Ersthelfern ausgelegt sind wie zum Beispiel Medizinstudenten, betriebliche Ersthelfer und Betreuer von Behinderten.
Kosten
Einen Erste Hilfe Kurs sollte jeder mindestens einmal besucht haben, um in unvorhergesehenen Situationen beispielsweise nach einem Unfall entsprechend schnell reagieren zu können. Die Kosten für einen Erste-Hilfe-Kurs variieren von Anbieter zu Anbieter. Im Durchschnitt muss mit Kosten in Höhe von 20 Euro gerechnet werden.
Schlagwörter: Behandlung












