Gerade in den Großstädten zuckt man gerne mal zusammen, wenn man einen Arzt empfohlen bekommt, nur um dann Sprüche zu hören wie „Aber 3-5 Stunden Wartezeit muss man schon einplanen, doch es lohnt sich!“. Was ist eigentlich zumutbar?
Vor allem, wenn man keinen Termin vereinbart hat, sollte man sich nicht beschweren, so der allgemeine Konsens, aber stimmt das wirklich? Vor allem, wenn es wiederholt vorkommt, dass man mehrere Stunden auf der Wartebank sitzt, kann man das auch melden.
Ein festes Limit, wie lange man eigentlich warten soll, gibt es nicht, aber passiert es relativ häufig, dass man mehrere Stunden – im schlimmsten Fall sogar mit Termin – im Wartezimmer fest gehalten wird, kann man sich beschweren und sogar Schadensersatz für Arbeitsausfall beantragen, immerhin müssen viele von uns extra frei nehmen, um die teilweise schwierigen Termine einzuhalten. Wenn wir dann trotz Vereinbarung 2-3 Stunden fest sitzen, kostet uns das wertvolle Zeit.
Schadensersatz kann man natürlich nur einfordern, wenn auch nachweislich ein Arbeitsausfall/Nachteil ob der Wartezeit beweisbar ist. Das könnte in den meisten Fällen schwierig werden. Auch wenn es stressig ist, zumindest verlassen darf man die Praxis, wenn man mit Termin zu lange gewartet hat, ohne, dass der Arzt etwas einfordern darf.
Kein Problem für Privatversicherte
Einer Studie zufolge scheinen diese Wartezeiten eigentlich nur ein Problem für Kassenpatienten zu sein, denn die warten nicht nur im Wartezimmer, sondern auch noch auf Termine. Ganze 11% müssen 2-3 Wochen auf einen Termin warten, ähnlich viele müssen sogar mehr als 3 Wochen warten. Gerade, weil viele Kassenpatienten mittlerweile auch Zusätze aus ihrer eigenen Tasche zahlen, von der Quartalsgebühr abgesehen, sollte so etwas natürlich vermieden werden, immerhin wird dort ein Finanzkrieg zwischen Kassen, Ärzten und der Pharmaindustrie auf den Rücken der Patienten ausgetragen.
Wer in Großstädten lebt, der hat es besonders schwer. Einen Arzt in Berlin finden, der zeitnah Termine vergibt und bei dem man nicht stundenlang warten muss und dann auch noch gut behandelt und vertrauenswürdig ist? Ein Glücksgriff, der mittlerweile wie ein Sechser im Lotto behandelt werden sollte.
Schlagwörter: Hausarzt, Kassenpatient, Krankenkasse, Termin











