Medikamente

Kategorie: Alltag // Keine Kommentare
21. Mai 2012

Bereits jeder siebte Deutsche kann Grundnahrungsmittel wie Milch, Käse oder Joghurt nicht unbeschwert genießen, aufgrund einer Lactose Intoleranz.

Lactose Intoleranz ist mittlerweile schon so weit verbreitet, dass sich Lebensmittelindustrie und Gastronomie schon darauf eingestellt haben. Im Supermarkt und Discounter zum Beispiel erhält man bereits eine Reihe an lactosefreien Produkten. Dabei ist die komplette Nutzung von diesen meist unnötig, da in vielen normalen Milchprodukten ein viel zu geringer Anteil an Lactose enthalten ist, um sich negativ auf den Körper auswirken zu können.

Kategorie: Medikamente // Keine Kommentare
13. Feb 2012

Heutzutage werden Medikamente von vielen Menschen im Internet bestellt und der persönliche Kontakt zum  Apotheker geht verloren. Doch warum läuft die Versandapotheke der klassischen Arzneiausgabe den Rang ab? Welche Vor- und Nachteile haben beide Apotheken-Formen?

Medikament ©Flickr Be.Futureproof

„Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.“, so erklingt eine nette Stimme nach jeder Medikamenten-Werbung und ruft indirekt dazu auf, den persönlichen Kontakt zu den Apothekern zu bewahren. Jedoch sind in den letzten Jahren immer mehr Versandapotheken im Internet entstanden und locken die Kunden mit attraktiven Angeboten. Aber auch hier gibt es, wie in jeder Branche, schwarze Schafe, die die Gutgläubigkeit der Menschen ausnutzen.

Kategorie: Behandlung // Keine Kommentare
14. Sep 2011

Die Schuppenflechte, in der medizinischen Praxis Psoriasis genannt, ist eine weit verbreitete Hauterkrankung, die sich zumeist in geröteten, schuppenden und eventuell silbrig glänzenden Hautpartien zeigt.

Diese und weitere Symptome der Schuppenflechte sind meist recht unangenehm und können sich auf Gelenke sowie Fingernägel, in schweren Fällen sogar auf den gesamten Körper ausbreiten. Männer und Frauen sind gleichermaßen häufig betroffen, auch das Alter spielt beim Ausbruch der Krankheit keine Rolle. Vielmehr sind eine genetische Vorbelastung und bestimmte Auslöser dafür verantwortlich, dass sich die Schuppenflechte nach jahrelanger Ruhe plötzlich zeigt.

Schuppenflechte: Mögliche Ursachen der Psoriasis

Die Schuppenflechte zählt zu den Autoimmunerkrankungen, da das Immunsystem hier gegen den eigenen Körper arbeitet. Vorangegangene Infektionen und Verletzungen, heftige mechanische Reize, psychische Belastungen oder auch die Einnahme bestimmte Medikamente können eine Schuppenflechte auslösen, sofern eine genetische Veranlagung dazu besteht. Doch nicht bei allen der circa 1,5 Millionen Betroffenen in Deutschland können die Ursachen genau geklärt werden.

Kategorie: Behandlung // Keine Kommentare
1. Aug 2011

Arterielle Hypertonie ist eher als Bluthochdruck bekannt und kann in Deutschland durchaus als sogenannte Volkskrankheit bezeichnet werden. Viele Menschen leiden an dieser Krankheit, die häufig behandelt werden muss.

Typische Symptome von Arterieller Hypertonie sind Schwindelgefühle, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Nasenbluten, Übelkeit und Sehstörungen sowie Kurzatmigkeit. Unbehandelter Bluthochdruck geht häufig einher mit einer dauerhaften Schädigung der Organe. In Deutschland leidet rund die Hälfte der Bevölkerung zwischen 18 und 79 Jahren an dieser Krankheit.

Kategorie: Behandlung // Keine Kommentare
21. Jun 2011

Die Windpocken, die auch als Varizellen bezeichnet werden, sind eine hochansteckende Viruskrankheit, die hauptsächlich durch eine Tröpfcheninfektion übertragen wird. In erster Linie unterliegen zwei- bis sechsjährige Kinder einer Infektion mit dem Virus.

Windpocken - Hochansteckende Viruserkrankung ©Flickr/PhylB

Typischerweise leiden die betroffenen Kinder (aber auch Erwachsene) an einem großflächigen Hautausschlag, der schubweise auftritt. Ausgelöst wird die Erkrankung durch das Varicella-Zoster-Virus, das nach beendigter Infektion im Körper verbleibt und nach vielen Jahren wieder aktiv werden kann. Dann kann es zum Beispiel eine Gürtelrose oder eine Herpes-Infektion auslösen.

Kategorie: Behandlung // Keine Kommentare
7. Jun 2011

Malaria ist eine Erkrankung, die durch den Stich der Anophelesmücke übertragen wird. Die fieberhafte Krankheit ist auch unter dem Namen Sumpf- bzw. Wechselfieber bekannt und sorgt jährlich für bis zu 250 Millionen Neuinfektionen.

Malaria - Jährlich infizieren sich mehrere Millionen Menschen mit der Tropenkrankheit ©Flickr/Radio Okapi

Ausgelöst wird die Erkrankung durch bestimmte parasitäre Einzeller, die der Gattung Plasmodium angehören, deren Entwicklung in zwei Epochen verläuft. Die erste Phase umfasst einen geschlechtlichen Zyklus im Moskito. Die zweite Phase verläuft ungeschlechtlich im infizierten Menschen. Das Wechselfieber zählt zu den am weitesten verbreiteten Tropenkrankheiten auf der Welt.

Kategorie: Medikamente // Keine Kommentare
26. Mai 2011

Dass Cannabis im Rahmen der Medizin als Heilmittel verwendet wird, dürften die Meisten schon einmal vernommen haben. Aber kann Hanf wirklich Krankheiten lindern oder handelt es sich einzig um Propaganda von Personen, die die Legalisierung der Pflanze befürworten?

Cannabis als Heilmittel - Einstiegsdroge oder Wundermittel? ©Flickr/oswaldo

Es ist kein Geheimnis, dass die THC enthaltende Pflanze innerhalb der Medizin vielfältige Verwendung findet. So wird sie unter anderem im Rahmen von Aids- und Krebstherapien verabreicht, da sie als positive Effekt z.B. die Anregung des Hungergefühls und die Unterdrückung von Übelkeit für sich verbuchen kann.

Kategorie: Alltag // Keine Kommentare
5. Mai 2011

Ausreichend Schlaf ist notwendig, um das Immunsystem für den Kampf gegen Bakterien und Viren zu rüsten. Allerdings kommt es dabei auf die richtige Schlafmenge an, denn zu wenig aber auch zu viel der nächtlichen Ruhe kann sich negativ auf die Gesundheit auswirken.

Wie viel Schlaf benötigt der Mensch? ©Flickr/Betsssssy

Wer seine Gesundheit nicht gefährden möchte, sollte während der Nachtruhe drei Tiefschlafphasen durchleben. Das gelingt leider immer weniger Menschen. In Deutschland leiden mittlerweile vier Millionen Personen an Schlafstörungen.

Kategorie: Behandlung // Keine Kommentare
21. Apr 2011

Bei der Arteriosklerose handelt es sich um eine Gefäßverengung, die durch unterschiedliche Prozesse hervorgerufen werden kann. In erster Linie wird diese durch eine Ablagerung von Blutfetten, Kalk und Blutgerinsel in den Gefäßen verursacht.

Arteriosklerose - Sport und eine gesunde Lebensweise können der gefährlichen Arterienverkalkung vorbeugen ©Flickr/PjotrP

Prinzipiell können alle Arterien von einer Arterienverkalkung betroffen sein und die fatalen Folgeschäden können unter anderem Schlaganfall und Herzinfarkt sein. Aber eine gesunde Ernährung, viel Bewegung und die Verminderung von Risikofaktoren (z. B. Rauchen) kann vor einer Verkalkung der Arterien schützen.

Kategorie: Behandlung // Keine Kommentare
23. Mrz 2011

Helicobacter pylori ist ein im Magen ansässiges Bakterium, welches zu Völlegefühl, Aufstoßen und Beschwerden im Oberbauch führen kann. Nach einer Kariesinfektion ist eine Infektion mit diesem Magenkeim die zweithäufigste Infektionsform in unseren Gefilden.

Eine Infektion mit Helicobacter führt zu äußerst unangenehmen Symptomen. Es besteht sogar die Gefahr, an Magenkrebs zu erkranken. ©Flickr/jerine

In Deutschland leben etwa 33 Millionen Menschen mit dem Untermieter auf engstem Raum. Zudem ist jeder Zweite über 50 Jahre mit dem Bakterium infiziert. Zu den typischen Beschwerden einer Infektion mit dem Magenbakterium zählen Völlegefühl, Aufstoßen, Brechreiz und Schmerzen im Oberbauch.