Schmerzen

Kategorie: Behandlung // Keine Kommentare
25. Jan 2012

Multiple Sklerose, kurz auch MS genannt, ist eine Autoimmunerkrankung, die das zentrale Nervensystem betrifft, wobei in erster Linie das Gehirn und das Rückenmark betroffen sind. Die Symptome sind sehr vielfältig, sodass die Krankheit auch als „Erkrankung mit tausend Gesichtern“ bezeichnet wird.

Multiple Sklerose ist eine Autoimmunkrankheit, die in Schüben verläuft © flickr/livDE

Bei jungen Menschen ist dies die häufigste Erkrankung des Zentralnervensystems. Ausgelöst wird die multiple Sklerose durch Entzündungen der Nervenfasern, deren Ursachen bisher allerdings noch nicht geklärt sind.

Kategorie: Behandlung // Keine Kommentare
3. Jan 2012

Rheuma ist eine weit verbreitete Krankheit, die auch als rheumatoide Arthritis bezeichnet wird. Dabei wird eine Unterscheidung zwischen entzündlichen und degenerativen rheumatischen Erkrankungen vorgenommen, wobei die rheumatoide Arthritis die häufigste Art ist.

Rheuma - Typische Verformungen bei einem Patienten © flickr/☣ bionerd ☢

Die Patienten leiden dabei an einer Fehlsteuerung der körpereigenen Abwehr, das heißt, dass das Immunsystem nicht korrekt arbeitet, wodurch die eigenen Gelenke und bestimmte Gewebe angegriffen werden. Daher handelt es sich um eine Autoimmunkrankheit. Prinzipiell sind von der Erkrankung mehr Frauen als Männer betroffen.

Kategorie: Allgemein // 1 Kommentar
3. Nov 2011

Worin liegt der Unterschied zwischen einer Grippe und einer Erkältung? Wie sind die Symptome? Und was kann man dagegen tun?

Im allgemeinen Sprachgebrauch verwenden wie die Begriffe Grippe, Erkältung und grippaler Infekt oft synonym, obwohl es einen Unterschied dazwischen gibt. Dieser liegt nicht unbedingt in verschiedenen Symptomen, sondern in der Stärke der Symptome. Wie also kann man eine Grippe von einer Erkältung unterscheiden?

Kategorie: Behandlung // Keine Kommentare
20. Okt 2011

Eine Geburt ist ein aufregendes Ereignis, und je näher sie rückt, desto mehr beschäftigen die Gedanken sich mit dem großen Tag. Viele Frauen sehen der Geburt auch mit Angst entgegen, da sie vor allem beim ersten Kind noch nicht wissen, worauf sie sich einstellen müssen. Diese Ungewissheit ist ein entscheidender Faktor für das Entstehen einer oft übermäßig großen Angst, in die sich nicht wenige Frauen sogar regelrecht hinein steigern.

Baby @Copyright flickr/paparutzi

Eine Hypnosetherapie in der Schwangerschaft kann eine sehr wirkungsvolle Methode sein, um sich von diesen Ängsten wieder zu befreien und sie in kontrollierbare Bahnen zu lenken.

Kategorie: Behandlung // Keine Kommentare
18. Okt 2011

Übergewicht könnte eine Ursache für chronische Schmerzen sein. Untersuchungen zufolge gibt es hier einen deutlichen Zusammenhang, der vielleicht neue Therapiemöglichkeiten für Schmerzpatienten eröffnet.

Eine brasilianische Studie zeigt deutlich, dass chronische Schmerzen als Folge einer Schmerz-Überempfindlichkeit durch Übergewicht und Fettleibigkeit ausgelöst werden können. Eine brasilianische Wissenschaftlerin hatte 24.000 Erwachsene untersucht und die Ergebnisse der Studie kürzlich auf dem EFIC Kongress in Hamburg vorgestellt. Die Beobachtung, dass ein erhöhtes Körpergewicht chronische Schmerzleiden begünstigen und fördern kann, wird zudem durch Untersuchungen von Tieren gestützt.

Kategorie: Behandlung // Keine Kommentare
27. Sep 2011

Hämorrhoiden gehören zu den Erkrankungen, über die man nicht wirklich gerne spricht. Immerhin handelt es sich um eine sehr intime und private Sache. Wichtig ist es jedoch, den falschen Stolz zu überwinden und einen guten Proktologen aufzusuchen, der einen von dem unnötigen Leiden befreit.

Zunächst einmal sind Hämorrhoiden eine harmlose Sache, denn sie hat doch jeder. Bei den Hämorrhoiden handelt es sich nämlich um sogenannte Schwellkörper, die sich im Enddarm befinden und als eine Art Polster fungieren. Zu einem wirklichen Leiden kommt es erst, wenn sich in den Hämorrhoiden Blut sammelt und sich kleine Knoten bilden.

Kategorie: Behandlung // Keine Kommentare
11. Okt 2010

Ein Bandscheibenvorfall entsteht durch Verschleißerscheinungen der Bandscheibe. Die Folgen sind starke und stechende Schmerzen. Doch wann ist eine OP oder eine konservative Therapie sinnvoll, um einigermaßen beschwerdefrei leben zu können?

Rücken ©Flickr Beautiful Insanity Photography

Ein Bandscheibenvorfall entsteht durch Über- oder Fehlbelastung der Wirbelsäule. Dadurch kommt es zu Verschleißerscheinungen der Bandscheiben, die Dämpfer zwischen den einzelnen Wirbeln, die jede Erschütterung abfedern.