Wenn der Computer auf einmal nicht mehr funktioniert, dann hat er sich “den neuen Virus” eingefangen, aber ist nicht “das Virus” Grund für die alljährliche Krankheitswelle im Winter? Maskulinum oder Neutrum, wir klären auf…
Auch der liebe Duden, eigentlich verlässliches Mittel bei der Bestimmung des Geschlechts von Substantiven, lässt einen bei der Suche nach dem richtigen Artikelzusatz erst einmal im Stich. Denn wenn man unter “Virus” nachschlägt, so findet man folgendes: “Substantiv, Neutrum” – und der ein oder andere wird triumphierend lächeln, da er/sie es ja schon immer gewusst hat, dass die grammatisch korrekte Form “das Virus” heißt – doch Halt! Keine Voreile, denn gleich dahinter kann man im schlauen Wörterlexikon den Zusatz “oder Substantiv, maskulin” stehen sehen. Und ist damit genauso schlau wie vorher. Weitersuchen, ist also zur Klärung des Virus-Problems angesagt! Die einfachste Lösung ist natürlich, wie im vorangegangen Satz bei jeglicher Verwendung des Problemworts noch ein anderes Substantiv hinten anzuhängen, dieses bestimmt dann nämlich Kasus, Numerus und Genus des Gesamtworts – aber da sind wir schon mitten in der Wortbildung, also zurück zum eigentlichen Problemkind. Heißt es nun “das Virus” oder “der Virus”?
Der Ursprung des Wortes
Man geht davon aus, dass das Wort vom lateinischen Substantiv “Virus” abstammt, was so viel wie “Saft, Gift, Schleim” bedeutet. Und genau dieser Ursprung ist die Grundlage für den in der medizinischen Fachsprache gebräuchlichen Krankheitserreger. Konsequenterweise sprechen die Mediziner dann auch im Neutrum, “das Virus” ist in Ärztekreisen also korrekt. Und da das lateinische Wort virus, -i zwar der O-Deklination zuzuordnen ist, jedoch dort eine der wenigen Neutrum-Ausnahmen ist, so ist der korrekte Artikel also “das”, wenn man vom Virus spricht.
Es ist nicht ungewöhnlich, dass viele Menschen sich das Virus in dieser Jahreszeit eingefangen haben.
Solch ein Satz wäre demnach grammatikalisch, von seinem lateinischen Ursprung ausgehend, absolut korrekt. Allerdings klingt die folgende Version
Ich habe gehört, dass der Grippe-Virus schon wieder die halbe Belegschaft erwischt hat.
für viele Ohren irgendwie natürlicher und alltäglicher. Und nicht zu Unrecht: Wenn Sie das Wort Virus in Verbindung mit dem männlichen Artikel “der” vernehmen, ist dieses allerdings auch nicht komplett gegen jede Regel, denn außerhalb von Fachkreisen, so lehrt es der Duden, ist die männliche Form ebenfalls gebräuchlich und erlaubt.
Auch im Computerbereich ist die korrekte, seinem Ursprung entsprechende, Form “das Computervirus”, jedoch wird in der Umgangssprache ebenfalls häufig von “dem Computervirus”, also der maskulinen Form, gesprochen.
Deutsche Pluralendung
Um dem gesamten lateinischen Ursprung dann aber doch noch etwas verwirrender zu gestalten, hat sich die deutsche Sprache dazu entschlossen, dem Wort nicht seine ursprüngliche Pluralendung zu lassen (viri), sondern “das Virus” in der Mehrzahl mit der deutschen Pluralendung -en zu versehen. Der Pural lautet dementsprechend “die Viren”, und ist kein Einzelfall in der deutschen Sprache: Fremdwörtern aus dem Lateinischen, Griechischen oder anderen romanischen Sprachen wurde oft eine deutsche Pluralendung verpasst, Beispiele hierfür sind u.a. der Globus – die Globen, das Zentrum, die Zentren oder auch das Museum – die Museen. Das positive an dem ganzen Chaos und Wirrwarr um das Genus des bösen Bazillus ist demnach, dass, solange man nicht eine feminine Form verwendet, man eigentlich nicht viel falsch machen kann! Beide Formen sind erlaubt, und man kann seine gesamte Konzentration und Kraft auf die Genesung des Körpers bzw. der Reparatur des Computers lenken.