Nachts regeneriert sich der Körper. Wenn durch Trennkost Abends keine Kohlenhydrate mehr aufgenommen werden, holt sich der Organismus die Energie für diese Stoffwechsel-Arbeit aus den eigenen Fettzellen und wir nehmen ab. Das ist das Prinzip der Schlank-im-Schlaf-Methode. Doch funktioniert diese Insulin-Diät wirklich?
Schlank im Schlaf. Kann diese Traumvorstellung zur Wirklichkeit werden? Nachts braucht der Körper Ruhe und Erholung. Für diese Leistung holt er sich die Energie aus den Fettzellen und wir verlieren an Gewicht. So leicht es scheint, funktioniert die Insulin-Diät aber nicht. Wir müssen schon aktiv dafür sorgen, dass der Stoffwechsel in der Nacht seine Tätigkeit verrichten kann.
Stoffwechsel und Fettverbrennung
Um den Stoffwechsel zu unterstützen, sollte man ein paar wichtige Regeln beachten: Morgens und Mittags kann man ganz normal essen. Zwischen den Mahlzeiten hält man eine Pause von 5 Stunden ein, um den Insulinspiegel zu senken. Der Körper sollte zudem stets mit genügend Schlaf entlastet werden. Schlafmangel kann das hormonelle Gleichgewicht stören und zu Gewichtszunahme führen.
Weiterhin sollte man das Verdauungssystem entlasten und die letzte Mahlzeit des Tages nicht kurz vor dem Schlafengehen zu sich nehmen. Das Abendessen sollte gegen 19 Uhr eingenommen werden und nur aus eiweißhaltigen Zutaten bestehen. Durch den abendlichen Verzicht auf Kohlenhydrate halten wir den Insulinspiegel niedrig und der Stoffwechsel wird angeregt. Ein besserer Stoffwechsel führt dann nachts zu Fettverbrennung, Lymphabfluss sowie einer Straffung des Bindegewebes.
Trennkost, Verzicht auf Kohlenhydrate und Insulin-Diät
Wer sein Idealgewicht finden möchte, sollte es Abends mit Trennkost probieren. Dabei achtet man besonders auf den Insulin-Faktor der Lebensmittel. Insulin regelt die Fettverbrennung, weswegen wir so wenig Insulin wie möglich ausschütten sollten. Mit Trennkost, der Trennung von Kohlenhydraten und Eiweiß, halten wir die Insulinausschüttung niedrig. Somit steht dem nächtlichen Fettabbau nichts im Weg.
Rezepte und Erfahrungen
In der Theorie hört sich das sehr gut an. Doch was sagen die Erfahrungsberichte? Probleme machen zunächst die frühen und kleinen Abendmahlzeiten. Nach 19 Uhr nicht mehr zu essen fällt vielen Menschen schwer. Die Trennung von Kohlenhydraten und Eiweiß als Wunderwaffe lenkt von der zusätzlichen Notwendigkeit ab, die Einnahme von Kalorien zu senken. Auch die langen Pausen zwischen den Mahlzeiten führen anfangs zu Hungergefühlen und Unzufriedenheit.
Die Schlank-im-Schlaf-Methode empfiehlt ein großzügiges und ausgiebiges Frühstück, welches die meisten Menschen nicht mehr gewohnt sind. Auch für diese Diät gilt, dass Bewegung notwendig und Disziplin ein wichtiger Faktor ist. Hält man sich an die vorgegebenen Regeln, ist die Insulin-Diät ein guter Weg, um das eigene Gewicht zu reduzieren.

Schlank im Schlaf Diät funktioniert zwar, doch ist das was man zu sich nehmen darf, nicht umbedingt alles sehr gesund. Da fahre ich mit der Trennkost besser.