Symptome

Kategorie: Vorsorge // Keine Kommentare
30. Mai 2011

Der EHEC-Erreger ist aktuell in aller Munde. In den vergangenen Tagen hat sich der Erreger in Deutschland rasant vermehrt und bereits zehn Todesopfer gefordert. Wo aber hat die todbringende Darmseuche überhaupt ihren Ursprung und wie kann man ihr entgegentreten?

Spanische Gurken stehen unter dem Verdacht, den EHEC-Erreger zu beherbergen ©Flickr/Like_the_Grand_Canyon

Der Erreger ist ein weitverbreitetes Stäbchenbakterium, das im gesunden menschlichen Darm vorkommt. Allerdings gibt es auch Stämme, die zu schweren Erkrankungen führen können. Einer dieser Bakterienstämme ist EHEC, der im Jahr 1977 erstmals beschrieben worden ist. Zu den typischen Symptomen zählen unter anderem sehr schmerzhafte Krämpfe im Bauchraum.

Kategorie: Allgemein // Keine Kommentare
16. Mai 2011

Die Farbenblindheit ist eine Farbsehstörung, die in den meisten Fällen angeboren und genetisch bedingt ist. Frauen sind in der Regel weitaus weniger von der Sehstörung betroffen als Männer.

Farbenblindheit - Meist ist das Wahrnehmen von Rot und Grün beeinträchtigt ©Flickr/elbfoto

Anhand von speziellen Farbtafeln kann eine mögliche Beeinträchtigung der optischen Farbwahrnehmung getestet werden. Es wird zwischen Farbsinnstörungen und drei Formen der Farbenblindheit unterschieden.

Farbenblindheit – Formen der gestörten Farbwahrnehmung

Die so genannte Monochromasie ist eine komplette Farbenblindheit, bei der die Betroffenen nur Graustufen und Schwarz und Weiß wahrnehmen können.

Die Dichromasie (Zweifarbensehen) bezeichnet die herkömmliche Farbenblindheit. Diese wird in drei Formen unterteilt:

  • Rotblindheit
  • Grünblindheit
  • Blaublindheit

Die anomale Trichromasie bildet die dritte Kategorie, die dadurch gekennzeichnet ist, dass alle Farbzapfen vorhanden sind, wobei allerdings einer ein falsches Spektrum aufweist.

Kategorie: Vorsorge // Keine Kommentare
9. Mai 2011

Ein strahlend blauer Himmel lädt natürlich zu einem ausgiebigen Sonnenbad ein, aber ungeschützt kann dies zu einer wahren Tortour führen. Schon ein leichter Sonnenbrand stellt für die Haut eine große Belastung dar. Jucken und Brennen sind nur einige der möglichen Begleiterscheinungen.

Sonnenbrand - Wie schütze ich meine Haut? ©Flickr/mislav-m

Wie man seine Haut bestmöglich vor den Sonnenstrahlen schützen kann und was zu tun ist, wenn die Haut bereits Schaden genommen hat, erfahren Sie im Folgenden.

Sonnenbrand – Hautschutz hat oberste Priorität

Intensive Sonneneinstrahlung führt bei vielen Personen zu einem sehr unangenehmen Sonnenbrand. Dieser wird oftmals von Symptomen wie Jucken, Brennen und schmerzhafter Rötung begleitet. In schweren Fällen kann es sogar zur Bildung von Bläschen und Schwellungen kommen. Zudem ist es keine Seltenheit, dass Personen mit schweren Verbrennungen an Übelkeit, Fieber und Kreislaufbeschwerden leiden.

Langfristig kann ungeschütztes Sonnenbaden zu vorzeitiger Hautalterung bis hin zum gefährlichen Hautkrebs führen. Personen mit heller Haut, Sommersprossen und hellen Haaren sind besonders gefährdet. Aus diesem Grund ist ein entsprechender Schutz absolut empfehlenswert. Die Gesundheit Ihrer Haut wird es Ihnen danken.

Kategorie: Behandlung // Keine Kommentare
6. Apr 2011

Viele Personen leiden an Drehschwindel. Einer der Gründe dafür ist eine Störung des Gleichgewichtssystems, die bei älteren Personen vermehrt auftreten kann. Die Beschwerden bei den Betroffenen können unterschiedlicher Art sein.

Drehschwindel tritt meist akut und unvorhergesehen auf ©Flickr/m.prinke

Drehschwindel wird auch als Meniére-Krankheit bezeichnet und geht oftmals mit Übelkeit und Erbrechen, plötzlichem Hörverlust, Druckgefühl und Tinnitus einher. Sollte der Verdacht bestehen, dass die Krankheitsform vorliegt, sollte zeitnah ein HNO-Arzt konsultiert werden.

Kategorie: Behandlung // Keine Kommentare
23. Mrz 2011

Helicobacter pylori ist ein im Magen ansässiges Bakterium, welches zu Völlegefühl, Aufstoßen und Beschwerden im Oberbauch führen kann. Nach einer Kariesinfektion ist eine Infektion mit diesem Magenkeim die zweithäufigste Infektionsform in unseren Gefilden.

Eine Infektion mit Helicobacter führt zu äußerst unangenehmen Symptomen. Es besteht sogar die Gefahr, an Magenkrebs zu erkranken. ©Flickr/jerine

In Deutschland leben etwa 33 Millionen Menschen mit dem Untermieter auf engstem Raum. Zudem ist jeder Zweite über 50 Jahre mit dem Bakterium infiziert. Zu den typischen Beschwerden einer Infektion mit dem Magenbakterium zählen Völlegefühl, Aufstoßen, Brechreiz und Schmerzen im Oberbauch.

Kategorie: Alltag // 1 Kommentar
22. Feb 2011

Erste Anzeichen einer Schwangerschaft können sich von Frau zu Frau unterschiedlich bemerkbar machen. Doch woran erkennen Sie, ob Sie ein Kind erwarten?

Es gibt Frauen, für die ist eine Schwangerschaft ein Segen und der größte Wunsch. Es gibt aber auch Frauen, für die würde ein Kind alles durcheinander bringen oder es kommt zu einem sehr ungünstigen Zeitpunkt. So unterschiedlich die Frauen auch sind, so verschieden sind auch die ersten Schwangerschaftssymptome.

Anzeichen einer Schwangerschaft – Woran Sie erkennen, dass Sie schwanger sind

Viele Frauen bemerken sofort, dass sie schwanger sind. Wieder andere wissen es erst, wenn sie einen positiven Schwangerschaftstest in den Händen halten. Und dann gibt es noch die Frauen, die die ganze Schwangerschaft erst mitbekommen, wenn sie im Kreißsaal ihr Kind gebären. Die ersten Anzeichen treten jedoch im Normalfall nach der fünften bis sechsten Schwangerschaftswoche auf.

Kategorie: Behandlung // Keine Kommentare
3. Nov 2010

Herbstdepressionen treten vor allem in der düsteren und kalten Jahreszeit auf. Die Volkskrankheit wird durch Lichtmangel und fallende Temperaturen ausgelöst. Was kann man tun, um den Teufelskreis zu entkommen?

Niedergeschlagenheit ©Flickr cauchisavona

Wenn es es morgens erst um 8 Uhr hell und schon um 16 Uhr langsam wieder dunkel wird, verfällt ein Großteil der Bevölkerung der Herbstdepression. Man spricht in Fachkreisen auch von saisonal abhängigen Depressionen (SAD), die im Herbst beginnen und im Frühling spontan verschwinden.