Gestose – Bis heute ungeklärtes Phänomen während der Schwangerschaft

Kategorie Vorsorge // Keine Kommentare
14. Jun 2011

Die Gestose ist eine Erkrankung, die ausschließlich während der Schwangerschaft auftritt. Lange Zeit nahm man an, dass dafür ein im Körper produziertes Gift verantwortlich sei. Etwa 5 bis 10 Prozent aller schwangeren Frauen sind von der Erkrankung betroffen.

Gestose - Erkrankung während der Schwangerschaft ©Flickr/karine*imagine

Etwa die Hälfte aller Frühgeburten wird durch die Gestose verursacht. Seit einiger Zeit wird die Erkrankung auch als „schwangerschaftsinduzierte Hypertonie“ oder auch als „hypertensive Erkrankung in der Schwangerschaft“ (HES) bezeichnet. Eines der typischen Symptome der Gestose ist ein deutlicher Anstieg des Blutdrucks.

Gestose – Nährstoffmangel verantwortlich?

Die Wissenschaftler sind sich bis zum heutigen Zeitpunkt über die Ursache der Erkrankung uneinig. So vermuten einige Forscher, dass ein Nährstoffmangel dafür verantwortlich sein könnte. Daher spricht die neuere Forschung auch von einer „Stoffwechselstörung der Spätschwangerschaft“.

Mit Sicherheit können allerdings die damit einhergehenden Symptome bestimmt werden, die ab der zweiten Hälfte der Schwangerschaft auftreten können. Dazu gehören Bluthochdruck, die so genannte Proteinurie und die Einlagerung von Flüssigkeit im Körper (Ödeme). Beim Auftreten dieser Begleiterscheinungen kann es zu lebensgefährlichen Komplikationen für das Kind kommen, da die Durchblutung des Mutterkuchens nicht mehr ausreichend gewährleistet ist.

Gestose – Von Krämpfen und Bewusstlosigkeit bis zu Organversagen

Die Gestose, die früher auch als Schwangerschaftsvergiftung bezeichnet worden ist, kann bei der werdenden Mutter zu Krämpfen bis hin zu Organversagen führen. Weiterhin können neben den bereits erwähnten Symptomen Unruhegefühl, Augenflimmern und Schmerzen im Bereich des rechten Oberbauchs hinzukommen. Sollte dies der Fall sein, ist unbedingt ein Arzt aufzusuchen.

Diagnose und Vorbeugung

Sollte es zu einer Diagnose einer Gestose gekommen sein, besteht kein Grund zur Panik, da die betroffenen Frauen nun besonders intensiv medizinisch betreut werden, damit es zu keiner Verschlimmerung kommt. An erster Stelle sollten sich die Schwangeren schonen und ausreichend schlafen. Die Ernährung sollte nun möglichst reich an Eiweißen und Fetten sein.

Einer Gestose kann vorgebeugt werden, indem schon zu Beginn der Schwangerschaft auf eine eiweißreiche Ernährung geachtet wird. Daher sollten möglichst viel Milchprodukte, Hülsenfrüchte und Getreide auf dem Speiseplan stehen. Zudem sollten regelmäßige Termine beim Gynäkologen bzw. der Hebamme wahrgenommen werden. Somit ist eine umfassende Vorsorge gewährleistet.

Verwandte Artikel

  • Keine verwandten Artikel

Gestose – Bis heute ungeklärtes Phänomen während der Schwangerschaft

Hinterlasse eine Antwort