Vorsorge

Kategorie: Vorsorge // Keine Kommentare
18. Jul 2011

Ein Melanom ist ein maligner (bösartiger) Tumor, der sich aus Pigmentzellen zusammensetzt. Diese Krebsform tritt in vier unterschiedlichen Stadien auf, die sich voneinander unterscheiden. In sehr seltenen Fällen tritt der schwarze Hautkrebs in Form eines sehr schwer zu erkennbaren amelanotischen Melanoms auf.

Melanom - Hellhäutige und rothaarige Personen gehören zur Risikogruppe ©Flickr/Katelyn Fay

Die Ursachen für den schwarzen Hautkrebs sind unterschiedlich. So können zum Beispiel eine erhöhte UV-Strahlung, ein heller Hauttyp und eine schwache Immunabwehr Auslöser der Erkrankung sein. Im Folgenden wollen wir Ihnen Ursachen, Symptome und Therapiemöglichkeiten erläutern.

Kategorie: Vorsorge // Keine Kommentare
27. Jun 2011

Hepatitis ist eine Entzündung des größten menschlichen Organs, nämlich der Leber. Verursacht werden kann die Erkrankung durch verschiedene Viren oder aber auch durch übermäßigen Alkoholkonsum und durch Chemikalien oder Medikamente.

Hepatitis - Bei Reisen ins Ausland sollten man sich unbedingt einer Impfung unterziehen ©Flickr/cambodia4kidsorg

In den meisten Fällen wird die Erkrankung durch Viren ausgelöst, denen die Buchstaben A bis E zugeordnet sind. Je nachdem, welcher Virus für die Krankheit verantwortlich ist, spricht man von Hepatitis-A, -B, -C etc. Die Symptome richten sich nach dem jeweiligen Virus.

Kategorie: Vorsorge // Keine Kommentare
14. Jun 2011

Die Gestose ist eine Erkrankung, die ausschließlich während der Schwangerschaft auftritt. Lange Zeit nahm man an, dass dafür ein im Körper produziertes Gift verantwortlich sei. Etwa 5 bis 10 Prozent aller schwangeren Frauen sind von der Erkrankung betroffen.

Gestose - Erkrankung während der Schwangerschaft ©Flickr/karine*imagine

Etwa die Hälfte aller Frühgeburten wird durch die Gestose verursacht. Seit einiger Zeit wird die Erkrankung auch als „schwangerschaftsinduzierte Hypertonie“ oder auch als „hypertensive Erkrankung in der Schwangerschaft“ (HES) bezeichnet. Eines der typischen Symptome der Gestose ist ein deutlicher Anstieg des Blutdrucks.

Gestose – Nährstoffmangel verantwortlich?

Die Wissenschaftler sind sich bis zum heutigen Zeitpunkt über die Ursache der Erkrankung uneinig. So vermuten einige Forscher, dass ein Nährstoffmangel dafür verantwortlich sein könnte. Daher spricht die neuere Forschung auch von einer „Stoffwechselstörung der Spätschwangerschaft“.

Mit Sicherheit können allerdings die damit einhergehenden Symptome bestimmt werden, die ab der zweiten Hälfte der Schwangerschaft auftreten können. Dazu gehören Bluthochdruck, die so genannte Proteinurie und die Einlagerung von Flüssigkeit im Körper (Ödeme). Beim Auftreten dieser Begleiterscheinungen kann es zu lebensgefährlichen Komplikationen für das Kind kommen, da die Durchblutung des Mutterkuchens nicht mehr ausreichend gewährleistet ist.

Kategorie: Vorsorge // Keine Kommentare
30. Mai 2011

Der EHEC-Erreger ist aktuell in aller Munde. In den vergangenen Tagen hat sich der Erreger in Deutschland rasant vermehrt und bereits zehn Todesopfer gefordert. Wo aber hat die todbringende Darmseuche überhaupt ihren Ursprung und wie kann man ihr entgegentreten?

Spanische Gurken stehen unter dem Verdacht, den EHEC-Erreger zu beherbergen ©Flickr/Like_the_Grand_Canyon

Der Erreger ist ein weitverbreitetes Stäbchenbakterium, das im gesunden menschlichen Darm vorkommt. Allerdings gibt es auch Stämme, die zu schweren Erkrankungen führen können. Einer dieser Bakterienstämme ist EHEC, der im Jahr 1977 erstmals beschrieben worden ist. Zu den typischen Symptomen zählen unter anderem sehr schmerzhafte Krämpfe im Bauchraum.

Kategorie: Vorsorge // Keine Kommentare
9. Mai 2011

Ein strahlend blauer Himmel lädt natürlich zu einem ausgiebigen Sonnenbad ein, aber ungeschützt kann dies zu einer wahren Tortour führen. Schon ein leichter Sonnenbrand stellt für die Haut eine große Belastung dar. Jucken und Brennen sind nur einige der möglichen Begleiterscheinungen.

Sonnenbrand - Wie schütze ich meine Haut? ©Flickr/mislav-m

Wie man seine Haut bestmöglich vor den Sonnenstrahlen schützen kann und was zu tun ist, wenn die Haut bereits Schaden genommen hat, erfahren Sie im Folgenden.

Sonnenbrand – Hautschutz hat oberste Priorität

Intensive Sonneneinstrahlung führt bei vielen Personen zu einem sehr unangenehmen Sonnenbrand. Dieser wird oftmals von Symptomen wie Jucken, Brennen und schmerzhafter Rötung begleitet. In schweren Fällen kann es sogar zur Bildung von Bläschen und Schwellungen kommen. Zudem ist es keine Seltenheit, dass Personen mit schweren Verbrennungen an Übelkeit, Fieber und Kreislaufbeschwerden leiden.

Langfristig kann ungeschütztes Sonnenbaden zu vorzeitiger Hautalterung bis hin zum gefährlichen Hautkrebs führen. Personen mit heller Haut, Sommersprossen und hellen Haaren sind besonders gefährdet. Aus diesem Grund ist ein entsprechender Schutz absolut empfehlenswert. Die Gesundheit Ihrer Haut wird es Ihnen danken.

Kategorie: Vorsorge // 1 Kommentar
15. Apr 2011

Da Rauchen ein äußerst gesundheitsschädliches Laster und zudem auch eine sehr kostspielige Angelegenheit ist, entscheiden sich viele mit dem Qualmen aufzuhören. Allerdings kann es zu merklichen Entzugserscheinungen kommen, da das enthaltene Nikotin ein sehr hohes Suchtpotential besitzt.

Die Rauchentwöhnung ist mit Entzugserscheinungen verbunden, die individuell ausgeprägt sind ©Flickr/strelitzia ---

Umso länger man raucht, umso mehr gewöhnt sich der Körper an die ihm zugeführten Schadstoffe und die Stoffwechselprozesse geraten immer mehr aus dem Gleichgewicht. Bei der Rauchentwöhnung kommt es zu Entzugserscheinungen, da das Nikotin über den Zeitraum des Rauchens die Funktionsweise sowie die Struktur des Gehirns verändert hat. Aus diesem Grund brauchen der Körper und das Gehirn eine gewisse Zeit, um sich zu regenerieren.

Kategorie: Vorsorge // Keine Kommentare
31. Mrz 2011

In einem Erste-Hilfe-Kurs werden den Teilnehmern Maßnahmen vermittelt, die menschliches Leben retten können und mögliche Gefahren bis zum Eintreffen medizinischen Personals mildern. In erster Linie gehören die Abgabe eines Notrufs, die Unfallstellenabsicherung und die Betreuung Verletzter dazu.

Erste Hilfe ©Flickr/bilderheld

Im Rahmen des Kurses werden den Teilnehmern viele wichtige Kenntnisse vermittelt. Dazu zählen unter anderem das richtige Verhalten an der Unfallstelle, lebensrettende bzw. -erhaltende Maßnahmen und der Umgang mit Vergiftungen, Verätzungen, Erfrierungen etc.

Kategorie: Alltag, Vorsorge // Keine Kommentare
1. Mrz 2011

Die Pollenflug-Saison fängt schon im Februar an und zieht sich meistens bis in den Oktober eines Jahres. Gerade bei Allergikern mit Heuschnupfen lösen diese Monate Angst und Schrecken aus. Jedoch gibt es heutzutage schon gute Pollenflug-Vorhersagen und mit den richtigen Tipps lassen sich die Symptome etwas lindern.

Pollen ©Flickr robynejay

Die Augen Tränen und brennen, die Nase läuft und ständig dieses unangenehme Niesen -  Als Allergiker hat man es schwer, vor allem in der Pollenflug-Hauptsaison von Ende Februar bis Anfang Oktober.

Kategorie: Vorsorge // Keine Kommentare
8. Feb 2011

Wer sein Körpergewicht reduzieren will, sollte sich mit seinem Kalorienverbrauch auskennen. Sport und Diäten bringen nur etwas, wenn mehr Kalorien verbraucht als angehäuft werden. Wie berechne ich also den täglichen Grundumsatz von Kalorien meines Körpers?

Kalorienverbrauch @ flickr o5com

Kalorien sind die Feinde des Menschen. Sie stecken in allem was uns schmeckt, machen dick und sind nur schwer zu verbrennen. Doch nur wer seinen Feind kennt, wird den Kampf gewinnen. Dabei ist die Berechnung des täglichen Kalorienhaushalts nicht schwer.

Kategorie: Vorsorge // 2 Kommentare
27. Dez 2010

IGeL-Leistungen sind individuelle Gesundheitsleistungen, deren Kosten ein Patient selbst tragen muss, weil diese medizinischen Dienstleistungen nicht von den gesetzlichen Krankenkassen angeboten werden.

Check Up ©Flickr bryanrmason

Es gibt viele Leistungen, die für die Gesundheit eines jeden Menschen sehr wichtig sind, aber das Angebotsspektrum der Krankenkassen sprengen. Diese besonderen Leistungen heißen IgeL-Leistungen, die jeder Bürger selbst finanzieren muss. Da stellt sich für viele Patienten die Frage, wann diese Angebote sinnvoll sind.