Worin liegt der Unterschied zwischen einer Grippe und einer Erkältung? Wie sind die Symptome? Und was kann man dagegen tun?
Im allgemeinen Sprachgebrauch verwenden wie die Begriffe Grippe, Erkältung und grippaler Infekt oft synonym, obwohl es einen Unterschied dazwischen gibt. Dieser liegt nicht unbedingt in verschiedenen Symptomen, sondern in der Stärke der Symptome. Wie also kann man eine Grippe von einer Erkältung unterscheiden?
Grippe oder Erkältung: der Unterschied
In jedem Jahr wenn es kälter wird, begegnen sie uns: Erkältung und Grippe. Das was wir im Volksmund oft als Grippe bezeichnen, nennen Mediziner einen einfachen grippalen Infekt. Die echte Grippe, Influenza, weist anfangs dieselben Symptome auf, doch die Unterschiede liegen im Verlauf und in der Schwere des Krankheitsbildes.
Der grippale Infekt: Die „harmlose“ Erkältung
Eine Erkältung wird meistens durch Erkältungsviren, wie z.B. Rhinoviren, die die Ursache für eine typische Erkältung sind, ausgelöst. Erwachsene können bis zu drei Erkältungen im Jahr haben. Bei Kindern gelten sogar 10 Erkältungen im Jahr als statistisch noch normal. Da es über 200 verschiedene Virenarten gibt, kann es sein, dass man direkt nachdem man gesund ist, gleich eine neue, von anderen Viren ausgelöste Erkältung bekommen kann.
Die Symptome werden aber, was wichtig ist, nicht von den Viren selbst ausgelöst, sondern sie sind das Resultat der Abwehrreaktion des körpereigenen Immunsystems. Zu diesen Symptomen gehören eine „laufende“ oder verstopfte Nase, Schmerzen in Hals, Nase, Kopf und Gliedern, Müdigkeit, allgemeine Leistungsschwäche, Appetitlosigkeit sowie erhöhte Temperatur. Nachdem die Erkältung überstanden ist, ist man immun gegen diesen speziellen Typ von Viren.
Die Grippe und ihre Symptome
Die Beschwerden von Grippe und Erkältung sind wie gesagt ähnlich. Bei einer Grippe treten sie aber oft so plötzlich auf, dass Betroffene die genaue Uhrzeit sagen können, wann die Beschwerden eintraten. Der Beginn der Grippe ist heftig und plötzlich, wobei die Symptome gleichzeitig und intensiver als bei einer Erkältung auftreten. Es zeichen sich die typischen Symptome einer Erkältung begleitet von starken Gliederschmerzen, stechenden Kopfschmerzen und hohem Fieber. Luft- bzw. Atemnot und extreme Erschöpfung weisen auch auf einen Virusgrippe hin.
Die Grippe kann vor allem für ältere Menschen, kleine Kinder und Personen, deren Immunsystem schon geschwächt ist, gefährlich werden. Für diese Personen, mit Ausnahme von Kindern, wird eine Grippeschutzimpfung empfohlen, die jährlich erneuert werden muss. Das gefährliche an den Influenzaviren ist, dass sie viel aggressiver sind und somit eine heftigere Reaktion des Immunsystems hervorrufen. So wird der Körper anfällig für bakterielle Zweitinfektionen, die bis zur Lungenentzündung führen können.
Therapie und Behandlung der Grippe und der Erkältung
Da beides durch Viren ausgelöst wird, bringen Antibiotika nichts. Generell gilt bei beidem: körperliche Schonung (im Bezug auf Arbeit und Sport), Inhalieren, heiße Getränke mit Honig, warme Wickel. Bei der Erkältung kann man, da die Symptome meistens nicht schwer sind, ruhig zu Hausmitteln greifen. Bei der Grippe dagegen gilt als oberstes Gebot, das Fieber zu senken. Beim Auftreten von Komplikationen und Zweiterkrankungen wie Nebenhöhlenentzündungen oder einer bakteriell bedingten Bronchitis, sollte man unbedingt ein Arzt aufzusuchen, der bei Bedarf Antibiotika verschreibt.
Gegen eine Erkältung kann man nicht vorbeugen. Doch man kann sein Immunsystem durch gesunde Ernährung und Sport (auch Saunagänge) stärken.

Der Absatz “Therapie und Behandlung der Grippe und der Erkältung” wiederspricht sich!
In der ersten Zeile wird gesagt, dass Antibitika wirkungslos gegen Grippe und grippale Infektion sind und im letzten Satz wird gesagt, dass der Arzt bei Bedarf Antibiotika verschreibt!
Wo ist der der Sinn Antibiotika zu verschreiben, wenn es angeblich nichts bringt?!
Der letzte Satz mit der Antibiotika bezieht sich nicht auf die Grippe selbst sonder, falls bakterielle Nebenerkrankungen (wie z.b Bronchitis) auftreten sollten