Zahnimplantate im Ausland

Kategorie Behandlung // 1 Kommentar
8. Sep 2010

Zahnimplantate im Ausland erleben in den letzten Jahren einen wahren Boom. Die Behandlungskosten in Deutschland schrecken viele Menschen ab, zumal eine gesetzliche Krankenkasse die Kosten für einen solchen Eingriff nur zu einem Bruchteil abdeckt und der Rest vom Patienten getragen werden muss.

Zahnarztbesuch ©flickr.com/Julian Turner

Wenn man eine gute Zahnzusatzversicherung hat, kann ein Zahnimplantat noch relativ erschwinglich sein. Man sollte sich auf jeden Fall vor dem Eingriff einen Kostenvoranschlag anfertigen lassen.

Natürlich muss man sich um eine solche Zusatzversicherung bereits im Vorfeld bemühen. Wenn man bereits einen Zahnersatz benötigt, wird man mit relativer Sicherheit nicht mehr von der Versicherung angenommen. Gerade durch die ablehnende Haltung der gesetzlichen Krankenkassen hat sich mehr und mehr der sogenannte Zahntourismus entwickelt.

Zahntourismus – Warum ist es woanders billiger?

Vor allem Länder wie Polen, Tschechien oder Ungarn bieten deutlich günstigere Preise für Zahnersatz-Behandlungen an und sind von Deutschland aus relativ schnell und günstig zu erreichen. Natürlich gibt es Risiken, die man vorher abwägen sollte, bevor man sich dazu entschließt, ein Zahnimplantat im Ausland einsetzen zu lassen.

Deutsche Zahnärzte behaupten oft, im Ausland existiere ein deutlich niedrigerer Qualitätstandard und die Ärzte wären schlechter ausgebildet. Das ist in einigen Fällen zwar sicherlich zutreffend, aber mit Sicherheit nicht zu verallgemeinern und nicht so gravierend wie es dargestellt wird. Bei großen Kliniken ist der Unterschied beispielsweise kaum spürbar, eine durchschnittliche Praxis hat dagegen tatsächlich oft nicht dasselbe Ausstattungsniveau wie in Deutschland.

Die Frage ist, ob es in erster Linie auf die Praxiseinrichtung ankommt. Die für den Zahnersatz verwendeten Materialien lassen sich nämlich größtenteils nicht bemängeln und haben keinen spürbaren Qualitätsunterschied. In den meisten Fällen werden Zahnimplantate dort nach denselben europäischen Richtlinien hergestellt, die auch für Deutschland gelten. Woher kommt also der wesentlich günstigere Preis?

Sicherlich wird man in Deutschland nicht nur deshalb mehr bezahlen, weil der Arzt eine schönere Praxis hat. Da das verwendete Material praktisch identisch ist, wird dadurch allerdings auch nicht der Preis bestimmt, da sich die Kosten hierfür nicht unterscheiden.

Die niedrigeren Kosten für den Patienten lassen sich hauptsächlich durch niedrigere Arbeitskosten erzielen. Die Löhne und Nebenkosten sind im Ausland geringer und die Kliniken beschäftigen oft auch wesentlich weniger Personal. Der polnische Zahnarzt beispielsweise verdient also deutlich weniger als der deutsche Arzt. Die Lebenshaltungskosten und Steuern sind allerdings auch dementsprechend niedriger.

Zahnimplantate im Ausland – Risiken

Eine Zahnersatz-Behandlung ist niemals völlig risikofrei. Allerdings können diese Nebenwirkungen in jedem Land vorkommen und sind unabhängig vom behandelnden Arzt zu sehen.

Damit sind keine Behandlungsfehler gemeint, sondern beispielweise eine Unverträglichkeit des Patienten. Durch ein Zahnimplantat kann es bei manchen Patienten zu Entzündungen des Zahnfleischs kommen. Manchmal muss das Implantat aus irgendwelchen Gründen noch nachbearbeitet werden.

In so einem Fall ist es natürlich umständlicher und zeitaufwändiger, für eine solche Zusatzbehandlung erneut ins Ausland reisen zu müssen. Grundsätzlich sind allerdings die Materialien von Zahnimplantaten aus sehr verträglichen Stoffen. Speziell die verwendeten Schrauben sind aus Titan oder Keramik und bereiten den meisten Menschen keine Probleme.

Den Zuschuß der gesetzlichen Krankenkasse, der zwar gering ist, aber immerhin besser als nichts, bekommt man übrigens seit 2004 auch für die Behandlung im europäischen Ausland. Man benötigt dafür zunächst einen Kostenvoranschlag von einem deutschen Arzt und dann einen zweiten von dem gewünschten ausländischen Arzt unter Verwendung derselben Materialien. Bis auf die entstehenden Kosten wird dieser zweite Kostenvoranschlag also identisch sein.

Eine Antwort zu “Zahnimplantate im Ausland”

  1. Christina sagt:

    Hallo,

    alsoe gerade der Punkt des Nacharbeitens bei Zahnerstaz aus dem Ausland hatte mich gestört. Es ist ja nun mal nicht immer sofort passgenau, sodass man nie wieder nachbearbeiten müsste. Ganz zu schweigen wenn an dem Implantat etwas kaputt geht. Ich habe mich letzendlich dafüt entschieden, den Zahnersatz in Deutschlamd machen zu lassen. Jetzt habe ich das zuständige Labor vor Ort und kann mich auf professionelle Hilfe verlassen. Ich bi9n zu Flemming Dental gegangen. Die Kosten waren zwar etwas höher, aber es gab die Möglichkeit der Finanzierung(PayDent). So konnte man den Endbetrag in tragbare Raten stückeln. Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit meiner Entscheidung.

Zahnimplantate im Ausland

Hinterlasse eine Antwort