UV-Strahlen: Auch Ihre Augen müssen geschützt werden

Kategorie Vorsorge // Keine Kommentare
24. Jul 2013

Inhalt des Artikels ist ein optiler UV-Schutz für die Augen. Dass die UV-Strahlung nicht nur die Haut gefährdet, sondern auch die Augen schädigen kann, wird oftmals vergessen. In wenigen Sekunden oder Minuten können UV-Strahlen die empfindliche Netzhaut zerstören. UV-bedingte Augenerkrankungen sind dann die Folge. Schützen können Sie sich davor, indem Sie Ihre Augen mit einer Sonnenbrille bedecken. Eine Sonnenbrille sollte bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um ausreichenden Sonnenschutz zu bieten.

UV-Strahlen können Augenschäden verursachen

Dass die UV-Strahlung Hautkrebs verursachen und zu dauerhaften Schäden der Haut führen kann, ist im Allgemeinen bekannt. Deutlich seltener wird jedoch davon gesprochen, dass auch die Augen durch das Sonnenlicht Schaden nehmen können. Auch hier können irreparable Schäden entstehen, die zu einer Beeinträchtigung des Sehvermögens führen. Die Erfahrung mit früheren Sonnenfinsternissen hat gezeigt, dass bereits wenige Sekunden direktes Sonnenlicht ausreichend sind, um bleibende Schäden auszulösen.

Das Auge verfügt über natürliche Schutzmechanismen. Bei starker Sonneneinstrahlung verengen sich die Pupillen, wir blinzeln häufiger und kneifen die Augen zusammen. Dennoch kommen einige UV-Strahlen durch und treffen direkt auf Netz- und Hornhaut. Um das zu vermeiden, sollten Sie eine geeignete Sonnenbrille tragen.

Die richtige Sonnenbrille wählen

Die natürlichen Schutzmechanismen des Auges reichen nicht aus, um UV-Strahlen komplett abzuhalten. Vor allem im Hochsommer, im Urlaub am Meer oder im Gebirge und beim Skifahren müssen Sie Ihre Augen zusätzlich schützen. Für Kinder und Menschen mit hellen Augen ist ein geeigneter Schutz vor der Sonneneinstrahlung besonders wichtig. UV-bedingte Augenerkranken, die auch über die Jahre hinweg entstehen können, können so vermieden werden. Achten Sie darauf, dass Ihre Sonnenbrille eine ausreichend hohe Tönung besitzt (informieren Sie sich hierzu zum Beispiel auf der Seite von Acuvue).

Eine Sonnenbrille ist oftmals nicht ausreichend mit einem UV-Schutz ausgestattet. Beachten Sie daher die Abkürzungen und Kennzeichnungen der Brille, um das passende Modell zu finden. Ein UV-Schutz von 400 gilt als empfehlenswert. Wer keine Sonnenbrille tragen kann oder möchte, kann auf Kontaktlinsen mit integriertem UV-Schutz zurückgreifen. Kontaktlinsen mit integriertem UV-Schutz eignen sich insbesondere für Sportler, die sich von einer Sonnenbrille gestört fühlen.

Zusätzlicher Schutz ist wichtig

Eine Sonnenbrille ist oftmals nicht ausreichend. Tragen Sie daher zusätzlich einen breitkrempigen Hut oder eine Kappe, um Ihre Augen auch von oben zu schützen. Die Sonnenbrille sollte große Gläser haben und den Bereich um die Augen großzügig abdecken.


Bild: Darren Baker – Fotolia

Verwandte Artikel

  • Keine verwandten Artikel

UV-Strahlen: Auch Ihre Augen müssen geschützt werden

Hinterlasse eine Antwort