Sehhilfen für den Alltag: Gleitsichtbrille, Lesebrille und BildschirmarbeitsbrilleNicht nur ältere Menschen haben oft Probleme damit, ihre Umgebung optisch ohne Ein­schränkungen wahrzunehmen. Nicht selten kommt es vor, dass bereits in jungen Jahren die Sehstärke immer weiter abnimmt, es entstehen leichte bis starke Sehstörungen, welche den Alltag enorm negativ beeinflussen können.

Gleitsichtbrille, Lesebrille oder Bildschirmarbeitsbrille?

Sehstörungen können von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich sein. Von extrem starker Kurz- oder Weitsichtigkeit, Defiziten beim Lesen bis hin zu einer leichten Sehschwäche innerhalb einer dunklen Umgebung, können die Probleme mit den Augen verschiedene Ausmaße annehmen. Die Wahl der passenden Gläser ist dabei enorm wichtig. So werden Gleitsichtgläser (z.B. unter Fielmann.at) in der Regel zur Nah- und Fernkorrektur einer Fehlsichtigkeit beziehungsweise einer Alterssichtigkeit eingesetzt. Sollten Sie ein Problem beim Lesen oder während der Arbeit am Computer haben, empfiehlt sich eine individuell angefertigte Lese- beziehungsweise Bildschirmarbeitsbrille mit Gläsern in Ihrer persönlichen Stärke, welche zuvor vom Augenarzt festgestellt wurde.

Der Besuch beim Optiker – mithilfe kompetenter Beratung zur perfekten Brille

Sollte der Augenarzt eine Sehstörung bei Ihnen festgestellt haben, lassen Sie sich unbedingt so schnell wie möglich von einem Experten in Ihrer Nähe beraten. Meist werden dabei nicht nur die passenden Gläser in Ihrer Sehstärke benötigt, viel mehr besteht oft zusätzlich ein gewisser ästhetischer Anspruch. Die ideale Sehhilfe sollte nicht nur praktische Aspekte einschließen. Sie sollten sich, gerade bei täglichem Gebrauch, mit Ihrer neuen Brille rundum wohlfühlen. Die Angebote an Modellen sind dabei so vielfältig, dass Sie Anfangs schnell den Überblick verlieren könnten. Ein professionell ausgebildeter Experte sollte Ihnen dabei mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Hochwertige Sehhilfen günstig kaufen

Die ideale Brille muss nicht teuer sein, oft übernehmen sogar die Krankenkassen die Kosten. Sollten Sie arbeitsbedingt täglich am Computer tätig sein, muss der Arbeitgeber in jedem Fall eine passende Bildschirmarbeitsbrille bezahlen. Viele Optiker bieten zudem die Möglichkeit einer Finanzierung an. Somit sollte dem Kauf Ihrer Wunschbrille letztendlich nichts mehr im Wege stehen.

Bild: Olaf Wandruschka – Fotolia

 

Schlagwörter: , ,