Rückenschmerzen und brennende Augen sind häufige Symptome für eine falsche Haltung und langes arbeiten am Bildschirm.Wer fit und mobil bleiben möchte, der sollte seinen Arbeitsplatz richtig gestalten.
Sagen Sie den Bürokrankheiten den Kampf an, um fit am Arbeitsplatz zu bleiben. Denn wer glaubt, dass ein Beruf am Computer keine körperliche Belastung ist, der ist auf dem Holzweg.
Langes Sitzen vor dem PC verursacht Rückenschmerzen, Verspannungen und Verkrampfungen im Schulter- und Nackenbereich und trockene und brennende Augen. Mit ganz einfachen Tricks und Mitteln können Sie Ihren Arbeitsplatz so gestalten, dass diese typischen körperlichen Leiden gelindert oder sogar ganz vermieden werden.
Den Arbeitsplatz gestalten
Der Stuhl: Der richtige Stuhl und eine perfekte Haltung ist wichtig, um Rückenschmerzen zu vermeiden. Deshalb muss der Stuhl in der Höhe und Tiefe verstellbar sein, die Rückenlehne sollte bis zu den Schulterblättern und reichen und sich bei jeder Bewegung anpassen.
Der Tisch: Ebenso bedeutend wie der Stuhl ist der Tisch. Dieser sollte idealerweise auch verstellbar sein, um ihn an die Körpergröße des Angestellten anzupassen. Außerdem muss der Schreibtisch ausreichend Platz für den PC-Bildschirm, die Computer-Tastatur und wichtige Arbeitsmaterialien haben.
Der Bildschirm: Um brennende und trockene Augen zu vermeiden, ist ein Abstand von 45 bis 60 Zentimeter ein Muss. Stellen Sie Ihren Bildschirm so auf, dass Sie nicht durch Lampen oder Deckenleuchten geblendet werden oder sich Gegenstände im Bildschirm spiegeln. Eine gewisse Helligkeit sollte jedoch gegeben sein, denn ein dunkler Arbeitsplatz strengt das Auge zu sehr an, der Augeninnendruck steigt und Augenschmerzen sind die Folge. Der Blickwinkel zum PC sollte 90 Grad betragen.
Die Haltung:
- Setzen Sie sich aufrecht aber trotzdem entspannt auf Ihren Bürostuhl. Kopf, Halswirbel und Wirbelsäule bilden ein Linie.
- Stellen Sie Ihren Stuhl So ein, dass die Ober- und Unterschenkel in einem 90 Grad Winkel auf dem Boden stehen können.
- Die Oberarme hängen locker von den Schultern nach unten und die Unterarme liegen in einem 90 Grad Winkel parallel zur Tastatur.
- Die Tastatur sollte 10 bis 15 Zentimeter von der Tischkante entfernt sein, damit Sie Ihre Hände bequem ablegen können.
- Wechseln Sie öfter Ihre Sitzposition.
- Bewegen Sie sich in Ihrer Pause an der frischen Luft. TIPP: Teilen Sie sich die Pause in viele kleine Pausen ein, um öfter den gesamten Körper zu bewegen. Aber auch die Nutzung eines Massagesessels http://www.remass.de/Massagesessel/ kann Verspannungen vorbeugen bzw. die Muskulatur lockern
- Schauen Sie öfter in die Ferne, zum Beispiel aus dem Fenster.
Schlagwörter: Haltung, Rückenschmerzen, Verspannungen












