Die Gelenke des Menschen unterliegen einer natürlichen Alterung und Verschleiß, der im Laufe der Jahre zu einer Einschränkung und gewissen Problemen mit den Gelenken führen kann.

Arztbesuch©Flickr/ tuev_sued

So wird die zwischen den beiden Knochen eines Gelenkes liegende Knorpelschicht im Laufe der Jahrzehnte dünner, die Muskeln und Sehnen sind nicht mehr so beweglich und hin und wieder treten leichte, nicht weiter störende Schmerzen auf.

Was ist Arthrose und wie erkenne ich sie?

Arthrose ist der medizinische Begriff für altersuntypischen Gelenkverschleiß. Man spricht von Arthrose, wenn die Gelenke schon in jüngeren Jahren stark abgenutzt sind, was durch genetische Faktoren bedingt sein kann oder auch durch eine lange andauernde starke Belastung des betroffenen Gelenks. Auch alte Verletzungen, die zunächst abgeheilt sind, sorgen im Alter oft in Form einer Arthrose für Beschwerden, so dass erneuter Behandlungsbedarf besteht. Arthrose ist also entgegen der landläufigen Meinung nicht nur bei älteren Menschen zu finden,  sondern auch jüngere Menschen sind durchaus betroffen.

Die Anzeichen für eine Arthrose sind eindeutig; von Bewegungsschmerzen, Schmerzen nach bestimmten Tätigkeiten bis hin zu Beschwerden gar in Ruhelage werden die Betroffenen geplagt. Es findet eine dauerhafte Veränderung des Gelenks statt, die sich nicht wieder zurückbildet, sondern permanent bestehen bleibt. Hier muss symptomatisch oder operativ korrigierend behandelt werden.

 Was kann ich selbst gegen meine Beschwerden unternehmen?

Der wichtigste Schritt zur Linderung der Beschwerden ist die Ernährungsumstellung, was besonders für Personen mit Übergewicht wichtig ist. Jede Reduzierung des Körpergewichtes sorgt für eine Entlastung der erkrankten Gelenke. Außerdem können dem Körper die Bausteine, die für den Wiederaufbau der schützenden Knorpelschicht auf den Gelenkknochen wichtig sind, mit der Nahrung zugeführt werden. Hier sind vor allem spezielle Aminosäuren genannt, Arginin und Methionin, die durch Aufbau von Kollagen zur Regeneration des Knorpels beitragen. Dies ist auch für Arthrose Patienten wichtig, die ein normales Körpergewicht haben.

 Welche weiteren Möglichkeiten gibt es?

Neben den operativen Behandlungsmöglichkeiten werden auch mit Akupunktur gute Erfolge gegen Arthrose Schmerzen erzielt. Durch die Akupunktur kann häufig der Schmerzmittelverbrauch reduziert werden.

Durch Krankengymnastik wird die Beweglichkeit des Gelenkes erhalten oder wieder hergestellt. Es wird auch Fehlhaltungen des Bewegungsapparates durch Schonhaltung der betroffenen Gelenke vorgebeugt, die ihrerseits Beschwerden verursachen können. Nicht zuletzt werden durch die Krankengymnastik die das Gelenk umgebenden Muskeln gestärkt, was zu einer Entlastung des erkrankten Gelenkes führt. Spezielle Bandagen geben den betroffenen Gelenken mehr Stabilität, was ebenfalls zur Schmerzlinderung beitragen kann.

Besonders bei älteren Menschen leiden die Knochen im Alter irgendwann derartig, dass die Familien keine andere Möglichkeit sehen, als ihre Lieben in professionelle Hände zu geben. In einem Seniorenheimen zu wohnen hat viele Vorteile, denn das Fachpersonal betreut die Patienten liebevoll rund um die Uhr – etwas das Angehörige allein nicht bewerkstelligen können, ohne dabei ihren Alltg aufzugeben.

 

 

 

Schlagwörter: , ,